140
der Donnerer ,
überlegt 1) :
WOIIH
die
(personificirte)
Klugheil
quae via ipsain
deferet ad Superos arcanaque tecta Tonantis,
und in der Beschreibung des Empyreum 2):
hic liabitant civcs Superi [iroeeresque Tonantis,
und öfter 3), wie auch der Name Superi, der beidemal
den Engeln gegeben wird, dort ganz geläufig ist 4). Aber
auch geradezu Jupiter wird Gott einmal genannt 5):
invadens penetrale dci thalamumque Tonantis
consiliumqiie Jovis,
und es ist von der arx suprevni Jovis die Rede ü),
demgemäss der Himmel als der Wohnsitz und das Reich
Gottes auch Olymp genannt wird, indem es von der
Theologie heisst 7):
S0
cui Superum sedes, coeli via, limes olympi,
extramundanus orbis regioque Tonantis
tota patent.
wird auch von Petrarca S) Gott mit dem
Namen
1) Alani Anticlaudian. Lib. II. c. 6. Opp. ed. de" Visch. p. 340.
2) Ibid. V, 7. p. 374.
3) Ibid. V, 4. p. 370. V, 7. p. 373. VI, 4. p. 382.
4) Ibid. VI, 1. p. 378. Die Superi im Gegensatz gegen die mor-
taIes VII, 3. p. 391. Gott heisst Superum genitor VI, 5. p. 384.
Die Prudentia heisst Superum germana und dei (ilia VI, 7.
p. 386. Der neue mit allen Tugenden ausgerüstete Mensch heisst
Superum beata progenies VIII, 6. p. 405.
5) Ibid. V, 4. p. 370. Vergl. V, 5. p. 371.
ü) Ibid. V, 4. p. 371.
7) V, 4. p. 369. sq. S0 auch civis olympi exulat ejectus IV,
5. p. 362. tellusque Iocum concedet olympo V. 5. p. 381. fulgur
olympi VI, 2. p. 380. {Iammantis olympi rectorem (von dem
Worte Gottes, welches Fleisch geworden ist) VI, 2. p. 381.
jam terram vestit olympus IX, 8. p. 415.
8) Petrarc. Sonett. 207 und 132.