Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

110 
in seiner Rede zu Athen (Apostelgesch. 17, 28) auf den 
Ausspruch des stoischen Dichters, dass wir seines Ge- 
schlechts sind. Lactantius 1) äussert zu jenen Versen aus 
dem Landbau Virgils, derselbe sei nicht fern von der 
Wahrheit gewesen: und nach Augustinus 2) waren Viele 
der Meinung, diese Verse seien von dem Einen Gott 
gesagt.  Allerdings durften die christlichen Apologeten 
vorläufig bei dieser Erklärung stehen bleiben und sie für 
ihre Sache geltend machen, wenn es nur darauf ankam, 
die Vielgötterei der Fabellehre zu beseitigen und auf Eine 
Grundursache zurückzukommen. Sonst verwahren sie ge- 
wissenhaft die Reinheit des christlichen Theismus gegen 
die hierunter verborgene Vermischung von Gott und Welt, 
auch gegen das Einschwärzen heidnischer Namen. Nach- 
drücklich weiset Lactantius jene Ausflucht der Heiden, 
dem höchsten Gott den Namen Jupiter zu geben, als 
ungerejmt ab,  da Jupiter nicht ohne Frau und Tochter 
(Juno und Minerva) verehrt werden könne. Ueberdies, da 
sein Name juvans pater bedeute, so passe er nicht auf 
den wahren Gott, der mehr als Hülfc, nehmlich Leben 
und Heil uns gebe,  so dass eine solche Benennung 
nicht allein falsch, sondern auch als Herabsetzung der 
Kraft des Allmächtigen gottlos sei. Tiefer geht Augustinus 
an den beiden angeführten Stellen in den Gegensatz ein. 
Doch meinte man früher eine alte christliche Grab- 
schrift aus Rom 3) zu haben, in welcher der Ausdruck 
1) Lactant. L. c. I, 5. 
2) Augustin. Civ. dei IV, 11. 
a) Bei Apian. Inscript. p. 278. Grutur. Thes. p. 1050, 3. 
Fleetwood Syllog. p. 345, 3. Corsini Not. Graec. App. 
p. 15. Orelli Collcct. n. 2526: Aurelio Bal l bo vita in l te- 
gerrimo I moribusque ] ornato, qui se quietio I ris perfectio I ris- 
que vitae 1 desiderio l ex negmiis j civilibus, in l quibus fue 1 rat
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.