Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in's sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 1)

Xlll 
Männern wie de Caumont und Didron würdige 
Organe gefunden. Aber auch Deutschland steht 
nicht zurück: deutsche Architekten haben zum 
erstenmal die unsterblichen Bauwerke der drei 
klassischen Stätten kirchlicher Architektur, das sind 
Rom, Ravenna und der Niederrhein, in treuen Ab- 
bildungen bekannt gemacht; es erhält bei uns ein 
Land nach dem andern seine kunstgeschichtliche 
Beschreibung: und was der Fanatismus einer bilder- 
stürmenden Zeit, die Barbarei der Kriege und der 
Vandalismus neuerer Aufklärung an Denkmälern 
auf deutschem Boden übrig gelassen hat, wird 
fernerer Verderbung entzogen; wofür zahlreiche 
historische Vereine im Wetteifer mit den Regie- 
rungen thätig sind. Und sehen wir auf grössere 
Mittelpunkte; so ist, Während das christliche Mu- 
seum des Vatican (geschaifen 1756) so lange das 
einzige war, im J. 1844 zu Paris das Museum 
Cluny, und im vorigen Jahr ein christliches Museum 
zu Kopenhagen errichtet; auch Ward im K. Museum 
zu Berlin im J. 1845 ein Saal für mittelalterliche 
Bildwerke eröffnet, nicht zu gedenken der Schätze 
altchristlicher und mittelalterlicher Kunst, die ge- 
hörigen Orts in den übrigen Abtheilungen desselben 
aufbewahrt werden. 
Diese Zugänglichkeit der christlichen Alter- 
thümer, die wachsende Theilnahme dafür in der 
Kirche und der Vorgerückte Stand der klassischen 
Archäologie enthalten die Mahnung an die Theo-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.