50
mion im Capitolinischen Museum 1) Phosphorus und
Hesperus 2) und Iris 3). Auch den Aether hat man in
einer weiblichen Figur mit dem bogenförmigen Gewand
über dem Haupt zu erkennen geglaubt 4).
Endlich wird gerade auch der Cölus mit dem im
Halbkreis sich wölbenden Peplos gebildet, welcher hier
die Halbsphäre des Himmelsgewölbes bedeutet: dem ent-
spricht es, dass er nur mit halbem Leibe sichtbar ist.
Namentlich auf der Ara im Pio-Clementinischen Museum 5),
auf welcher man unten zur Linken den Augustus sieht,
auf einer Quadriga sich erhebend: oben rechts erscheint
der Himmel, bereit, den neuen Bewohner des Olymp zu
empfangen. Desgleichen auf einem Sarkophag im Museum
zu Neapel ß) mit Darstellung des Prometheus, welchen
die elementarischen Gottheiten umgeben: unten zu bei-
den Seiten erblickt man die Erdgöttin und die Meer-
göttin, oben neben Jupiter ragt die halbe Figur des
Cölus als ein Jüngling, dem zur Seite der Sonnengott
emporsteigt. Beidemal nimmt Cölus die höhere Region
ein. Dagegen aus dem Boden hervorragend, ebenfalls
mit dem halben Leibe, als ein bärtiger Mann neben der
1') Mus. Capit. T. IV. Tab. 29. Beschreib. Roms III, 1. S. 244.
2) In einem Sarkophagrelief im Klosterhofe von S. Paolo zu Rom,
Gerhard AnLBildW. S. 283. Taf. 39. vergl. O. Jahn a. a. O.
a) Welcher Zeitschr. für die alle Kunst Bd. I. S. 83.
1) Auf einem Sarkophag mit dem Fall des Phaeton in Villa Bor-
ghese (Beschreib. Bom's III, 3. S. 227 Winckelmann
Monum. ined. zu n. XLIII. S. 36. der deutschen Ausg. Wo-
gegen Millin Mythol. Galler. zu Taf. 26. n. 83. S. 17. jene
Figur für die Juno nimmt, als Allegorie der Luft.
b) Beschreib. Roms II, 2. S. 141. n. 55; zuerst edirt bei Baoul-
Rochette Monum. ined. I. p. 391. PI. LXIX, 1.
G) Gerhard u. Panofka Neapels Am. Bildw. Th. I. S. 55.
abgeb. bei Gerhard Ant. Bildw. S. 305. Taf. 61. und bei
O. Jahn in den (S. 45. A. 5.) angef. Berichten S. 170. Taf. VIII.