49
als urania 1) zu. Von den letztern sind es namentlich die
Winde?) und ganz gewöhnlich die Luna, welche durch den
sie kreisförmirr umwallenden Schleier von der Diana sich
unterscheidet E): so sieht man sie auch auf einer merk-
Würiligen christlichen Lampe, von der weiterhin (S. 47.)
die Rede sein wird. Ferner die Nacht 4), Aurora 5)
diese drei auf einem Sarkophag mit der Fabel des Endy-
i.) Auf einer antiken Paste im K. Museum zu Berlin, Tölken
Erkl. Verzeichn. KLIII. n. 451. S. 139. Venus auf dem Zeichen
des Krebses reitend in einem Endymionrelief im Vatican, b. Ger-
hard Ant. Bildw. S. 285. Taf. 40, 1. Beschreib. Roms II, 2.
S. 183. n. 62. O. Jahn Arehäol. Beitr. S. 67. vergl. S. 56.
Ebenso als Andeutung des I-Iimmelsgewölbes ist die Schildkröte
Symbol der Venus nrania, s. Gerhard Ueher Venusidole in
d. Philol. u. histor. Abhdl. der Berl. Akad. Jahrg.1843. S. 320.
Taf. II, 3.
2) Einer der Passatwinde auf der farnes. Onyxschaale im Museum
zu Neapel, Gerhard u. Panofka Neapels ant. Bildw. Th. I.
S. 392. Uhden in den Hist. philos. Abhandl. der Berl. Akad.
1835. S. 497. mit Abbild.
a) O. Müller Handb. der Archäol. der Kunst S. 400, 2. 3. Aufl.
S. 648. O. Jahn Archäol. Beitr. S. 56. Die Luna mil: dem
sie kreisförmig umwallenden Schleier, der Sichel über dem
Haupt und der Fackel in der Linken auf einer Gennne der
barberinischen Sammlung bei Causeus Roman. Mus. T. I. Seet. I.
Tab. 39., so wie auf einem Aniethyst im K. Museum zu Berlin
s. Tölken Erkl. Verzeiehn. Kl. III. n. 824. S. 175.
4) S. unten S. 52.
b) Aurora ein Boss anschirrend auf einer antioch. Münze des L.
Verus bei Eckhel Descr. numm. Antioch. Tab. VII, 2. Ger-
hard Ueber die Lichtgottheiten auf Kunstdenkm. (Phil. u. bist.
Abhdl. der Berl. Akad. Jahrg. 1838.) Taf. IV, 7. Aurora auf
einem Sarkophag mit der Fabel des Endymion in den vatican.
Magazinen, nach Braun Ant. Marmorwerke Dec. I. S. 10.
Dieselbe wird vermuthet auf einem Sarkophag mit der pro-
metheischen Menschenbildung im Museum zu Neapel, s. S. 50.
Anm. 6.; so wie auf einer etrusk. Todtenkiste im Berliner
Museum, s. Panofka in dem Verzeichn. der ant. Bildhauer-
werke des K. Mus. in Berlin 1845. S. 49. n. 15.
Piper, Mythul.
Symbol
chr.
Kunst.