46
altehristliehes Monument mit der persönlichen Darstellung
des Himmels (da hier die Erklärung kaum zweifelhaft ist)
doppeltes Interesse: es können die beiderseitigen Bild-
werke sich gegenseitig erläutern.
Dies ist die Graburne des Junius Bassus vom J. 359
n. Chr., jetzt in den vatieanisehen Grotten, welche schon
oben (Th. I. S. 21.) ausgezeichnet ist 1). Auf der Vor-
derseite, in der Mitte der oberen Reihe sieht man zwischen
den Aposteln Petrus und Paulus Christus mit einer Rolle
in der Linken auf einem Sessel sitzend: zum Schemel
dient ihm ein bärtiger Mann, der, mit halbem Leibe aus
dem Boden hervorragend, ein Gewand in Form eines
Kreisbogens über seinem Haupte ausgespannt hält. Man
ist meist einverstanden darüber, dass durch diese Figur
das Himmelsgetvöltie vorgestellt ist: namentlich haben
Buonarroti, Bottari und fast alle Neueren sich dahin aus-
gesprochen 2). Aber etwas weit hergeholt ist die Mei-
Dnrstell. des Parisurtheils in d. Berichten über die Vcrhnndl. der
K. Sächsliesellsch. der Wissensch. Phil. I-Iist. III. 1849. S. 63-66.
I) Die ganze Vorderseite ist. abgebildet (wie ebendas. nachgewiesen
ist.) bei Bosio, Aringhi, Bottari, Dionysius, d'Agineourt und
Pistolesi; auch bei du Sommerard Les arts du moyen äge,
Album, Ser. I. Pl. II. und bei Guhl u. Caspar Denkm. der
Kunst S. 56. Taf. 36. Fig. 8. Eine Abbildung der mittelstcn (iruppe
der oberen Reihe (auf die es uns hier ankommt) giebtM unter
Sinnb. II. II. Taf. X. n. 60. und Didron Iconogr. chret. p. 256.
f) Buonarroti Vasi di velro p. 6 sq. Bottari Scult. e pitt.
sagre T. I. p. 41. Platner Beschreib. Roms II, 1. S. 228.
Kugler Handb. der Gesch. der Malerei von Burckhardt I.
S. 11. 16. (wo nur dieser Sarkophag gemeint sein kann). Baoul-
Bochette Trois. Mein. sur les antiq. chret. p. 189. und Disc.
sur les types imitam, qui sonst. Part du christianisme p. 46.
Didron l. c. p. 257. vergl. p. 53. not. 2. Schnaase Gesch.
der bildenden Künste Bd. III. S. 75. Kinkel Gesch. der bil-
denden Künste bei den chrisll. Völkern S. 197. 224. O. Jahn
Archäol. BeiLr. S. 85. A. 28. und Ueber einige Dar-stell. (les
Parisurtheils (an dem Anm. 5. d. vor. Seite angef. O.) S. 64.