728
Hochzeitsgeräth, altchristl. 1, 188-194.
hoc signo victor eris auf Kaiser-Mün-
zen 1, 177.
Hölle , Construction der, bei Dante l,
260-264.
Homer 1, 106. 107. 378. II, 2. 52.
313. 347 f. 351 f. .353. 414. 433 f.
459 f. 481. '49l. 571. sein Tempel
und Standbild zu Alexandrien 575.
s. Apotheose, Se. 390. 703.
Humboldt, Alex. von 11, 310. 431.
Willi. von II, 374.
Hypsistos u. Hypsistarier I, 106 f.
Jacopo della Quercia 1, 151. 292. 323.
361. 400.
Jahr: Eintheilung desselben bei den
Alten lI, 313. in der h. Schrift u.
bei den Kirchenlehrern 323. Kunst-
vorstellung des J. 377-380.
Jahreszeiten, die II, 313-346. 703.
Januar II, 380-389.
Janus II, 381 f. 389. in der ehristl.
Kunst 383-385.
Jerusalem u. Bethlehem in Mos. II, 626 f.
Jesaias, Bild des lI, 359.
in paee I, 355.
Inschriften des klassischen Alterthums:
griech. l, 59. 95. 106. 112. 129. 189. 202.
356 f. 1.1, 57. 58. 498. 584. 703. 704. latein.
I, 56. 83. 354. II, 45. 54. 131. 434. 497.
704. Christi. Inschriften: griech.
I, 43. 112i. 12Bf. 159. 354. II, 59f.
71. 683. (vielleicht christl.) 11, 221 f.
(für christlich gehalten) I, 106. II,
682. latein. I. 44. 45. 55. 58. 110 1'.
115-117. 159. 160. 188-191. 195.
197 f. 355. II, 60. 69. 73. 76. (77.
79.) 102. 106. 136. 155. 283. (517.
518.) 521. 523 f. (533) 534. 551. (für
christlich gehalten) I, 196 f. 202.
Jones in's Meer geworfen, Sc. II, 417.
441. 451. vom Wnllliscll wieder aus-
gespieen, Sc. 134 f. antike Vorbilder
dieser Vorstellung I, 131-133. J.
von der Sonne gestochen II, 126.
Jordan: die Ueberlieferung von den
zwei Quellen Jor u. DHn I1, 511-
514. die Figur des J. auf dem Titus-
bogen II, 495. in christlichen Bildern
543.
Joseph's Traum, Min. u. Sc. II, 125.
Glas-NL, Min. u. M. 17T f.
Josna, Min. II, 477. 506. 527. 62T f.
sein Sieg bei Gibeon über die Amn-
riter, Mus. II, 125. Min. 127. 627 f.
Isidorus von Sevilla l, 382. 383. 452.
479. II, 206. 213. 255. 266. 281. 283.
299. 382. 420. 464. 469. 487. 512. 516.
592.
Judäa, die, auf rüm. Münzen II, 58lf.
Julianus Apostata I, 95 f. II, 593 f.
600 f.
JuliuslLPapst I, 423. I1, 650. Entw.
zu s. Grabmal von Michelangelo II,
108. 647 f.
Jüngstes Gericht, s. die letzten Dinge.
Jupiter: Statue des olymp. J. vonPhi-
dias I, 114 f. monotheist. Element
seines Cnltus 106 B. J. als Jehovah
und mit dem Namen Christi auf Gem-
men 111-114. 115-117. der Name
J. auf Gott u. Christus, die Züge
J.'s auf Christus angewandt 139-141.
117. 509. Verwandlungen M.
16. Jahrh. 335 f.
Jnstinian I. betreibt die Verdammung
des Origenes II, 205. Münzen des-
selben 1,179. 180. 181. 182. 11, 61911
sein Leichengewand II, 624 f.
Jnstiiia, Figur der 11, 690. 691. 692.
Kalender des Bucherius 4. Jahrh. s.
oben S. 723. K. in Handschr. seit
II. Jahrh. mit den Thierkreiszeichen
II, 288 f. mit biblischer Erklärung
derselben 300. K. des Joh. de Ga-
mundia 15.Jahrh. 290. 385. des Sandro
Botticelli 233. Gedr. K., mit den
Figuren von Sonne und Mond 194.
mit den Plnneteniiguren 236 f. 296.
mit den Thierkreiszeichen 289. mit
dem Aderlassmann 290. mildem Bilde
des Januar 386. 387. mit den Figuren
der Winde 453 f.
Karl der Grusse: seine Bücher von
den Bildern (Libri Carolini) Ü. 13.
114. 141. 509. seine Welt- und Pla-
netentafel 68. 223. sein Sßrkßphag 1,48.