727
Germanus als Helfer in Seegefahr II.
429 f.
Ghirlandaju, Domenico I, 322. 327.
489. 494. 11, 182.
Gieseler I, 99. II, 59H.
Giutto I, 40. 41. 400. II, 21. 32. 34.
39. 107. 181. 451. 647.
Goethe I. 59. 508. II, 41. 139. 276. 340.
489. 561. 671. 681. Goethcfsche Samm-
lung, s. oben S. 722.
Goldene Bulle 1, 239.
Gott: Bild desselben I. 115. (ll.-Vater
mit dem Gekreuzigien in den Armen
II, 192. G. genannt Jupiter I, 140 f.
Gratian entfernt den Altar der Victoria
I, 169. Münzen desselben mit der
Victoria 178. 179. mit dem Hercules
133-136. mit derlRoma u. der Tyche
von Constantinopel I1, 611. 612.
Gratien, im 16. Jahrh. Sc. I, 312. 314.
Zeichn. 325. M. 331.
Gregor von Nazianz I, 179. 454. II,
10. 32. 59 f. 91. 593. G04.
Gregurvon Nyssa I, 119. 223. 11, ll. 93.
Griechenland: Münzen u. Med. 19.
Jahrh. I, 411. II, 665.
Grimm, Jac. I, 51. 120. 157. 251. I1,
148. 170. 209. 301 f. 329. 331 If. 339.
470..
Wiih. 1, 101. 455. II, 424.
Grüneisen I, 5. 114.
Hahnenkampf I, 355 f.
Harmonie der Sphären II, 245-276.
702.
l-Iarpyien, Kampf mit den 1, 434.
HebePs Alemann. Ged. 11, 563 f.
Heidenthum: Wvise, Dichter u. Helden
desselben als Vorläufer des Evang.
1, 419-421.
Heidnische Formeln in altchristl. Grab-
schr. l, 195.
Heinrich 11. K. vonDeutschland, abgeb-
in gleichzeitigen Min. II, 632-635-
seine Morgengaba (ehem. im Michae-
liskl. zu Bamberg) 153. sein Mantel
(ehem. im Dom zu Bamberg) 69.
143. 172.
I-Ieinriclfs 11. K. von Frankreich Grah-
mal 1, 312.
Heldenä die neun starken I, 417. 423.
Helena, die Erscheinung der, den
Sehiiffahrern verderblich 11, 414 f.
in einem altchristl. Bildwerk 418.
Hemera 11, 351 f.
Heraciius 1., Münzen des I, 182.
Hercules am Scheidewege I, 426-433,
H. auf röm. Münzen 133-136. Ar-
beiten des H. in antiken Se. II, 493.
575. (Raub der Hesperideniipfel 1,
67-71. Dreifussraub 71.) desgi.
in Sc. u. M. 15. u. 16. Jahrh. 435-
437. Säulen des H. auf neuern M. u.
Med. 437-439. H. verglichen mit
Simson 131. 157. mit Jonas 131 f.
H. Typus des David 157. Typus
Christi 128i 40Bf. ethischeAllegorie
der Arbeiten des H. 15. Jahrh. 426.
insbes. des Kampfes mit den Harpyien,
M. 16. 17. Jahrh. 434.
Herder I, 31. II, 374.
I-Iermae Pastor I, 345.
äpuvyvsih 17;: Cwypagozßeyq, Handbuch für
grieeh. Kirchenmaier I, 305. 419.
485. 11, 84. 335 f. 396. 445. 447.
450. 536. 637.
Herodes d. Gr. II, 581.
I-Ieroen I, 121-138. 409 -446.
Herrad von Landsperg, Hortus delicia-
rum der 1, 26-28. 240-242. 383.
s. oben S. 721. unter Strassburg.
Hesiod I, 106. I1, 44. 52. 313. 348.
351. 433 f. 481. 490. 704.
Heures (Horae) Gebetb.
I, 392. 402. 490. 502. II, 176. 183.
191.
Hieronymus I, 93. 304. 405. 478. II,
10. S8. 94. 204. 205. 382. 421. 512.
589. 605. s. Abfahrt von Rum, Min.
II, 63011
Hilaritas, Figur der II, 690. 693. 695.
Himmel, der II, 44-52. 66-81. 104-
109. 111.
Hieb, Scenen aus s. Leben II, 445.
Hirt, ein, mit einem Schaaf auf den
Schultern 1, 80-86. der gute H. s.
oben S. 725. unter Christus.
Hiskia, Bild des 11, 151.
Historia scholastica des Petrus Come-
stur I, 143. 150. 154.