724
Annstasius II, Papst, bei Dante I, 318.
Anglia, Med. 16. Jahrh. auf d. Restau-
rat. des Kntholic. II, 646.
Annona, Figur der II, 693 f.
Antike Dcnkm. in christl. Gebrauch I,
42 11'.
Antonius, Einsiedl. I, 394. 404.
Apollinaris von Laodicea I, 210."
Apollinaris, Sidonius II, 501. 605 ff.
Apollo, pantheist. u. monotheist. Cultus
desselben I, 94 ff. Sol-Ap. im Auf-
gang auf antiken Denkm. 75 f. Ty-
pus des Elias, ehendas. Ap. Typus
Christi 100. 'ob die ältesten Christus-
bilder nach ihm geformt? 100 lf.
auf Münzen Constantin's d. Gr. 9611.
in Petrarcifs 'I'riumphen II, 398 403.
Ap. u. die Mnsen in M. I6. Jahrh.
I, 335.
Apologeten, die, des christl. Alterth.
benutzen die Idee des Jupiter I, 110.
ihre Lehre von den Planeten u. der
Beseelung der Gestirne II, 201-204.
Apostel, die, als Lämmer I, 103. II, 627.
alsTuuhen 1,214. verglichen mit den
Monaten und Thierkreisbildern II,
292 f.
Apostolischen Cqnstitutionen, die I, 92.
II, 205.
Araceli, S. Maria, Kirche zu Rom I,
480. 482. 485 f.
Arahis, I-Iandschr. des II, 224 f. 206i".
Arcllitcctur auf altchristl. SarkoplLII,
626.
Arion I, 244. 416. 425.
Ariost über das St. Elmsfeuer II, 431.
Arrivabene, Joh. Petix, Dichter der
Gonzagis I, 280.
Astrolugischer Aberglaube II, 129.
astrol. Planetenbilder 230 11'. 23H.
Augustinus 1, 109. 110. 120. 131. 171.
219. 344. 453. 478. II, 11. 45. 87.
89. 155. 206. 207. 212. 282. 381. 471.
483. 595.
Augustus u. die tihurtin. Sibyllc I,
481 d. 485-490.
Aurora, Kunstvorstellung II, 365. 366.
368 ff. s. auch Eos.
d'Avanzo von Verona II, 33. 35.
Babel II, 591. 635 f. 646.
Bacchus u. bacchische Genien auf alt-
christl. Sarkoph. I, 209 lf.
Basilius der Gr. I, 381.431. II, 11. 89.
90. 264. 588. 60-1.
Baum, der, mit der Schlange s. Schlange.
Baur II, 277. 282. 393.
Bembo I, 285 ilÄ.
Berge II, 474-480.
Bernhard von Clairvaux II, 423. 470.
Boeckh II, 221. 246. 249. 251. 702.
Böcking II, 615 11'.
Bogenförmiges Gewand über dem Haupt
Il, 47-50.
Bologna, Giuv. da lI, 457 f. 480. 554.
652.
Botticelli, Sandro I, 322. 327. 502. II,
29. 193. 233. 454.
Breughel, Jan I, 341. II, 37. 110. 345.
Bythos lI, 113. s. auch Abgrund.
Camoöns II, 431.
Caraeci, Annib. I, 336. 433. II, 36. 186.
Caravaggio, Poliduro da I, 332. 336.
439. 445. II, 645.
Carnevalszug zu Rom i. J. 1545 I, 315.
Castellio's Bibelübersetzung l, 372.
Calo in Dante's Fegfeuer I, 264.
Centailren I, 393-402.
Cerberus I, 403.
Charon: Mythus I, 220._ Kunstvorst.
auf heidn. Denkm. 221. 509. Bei
I-Ieinr. v. Veldeke 2-16. bei Dante 261.
als Fährmainn der I-Iölle in der cllristl.
Kunst 230. M. von Arcagno 277.
vqn Michelangelo 303 f. So. am
Grabmal des della 'I'urre ehem. zu
Verona 311. als Tod bei den griecll.
Kirchenmalern 306.
Christine, Kün. von Schweden, Med.
II, 659.
Chrisloph, der heil. II, 192.
Christus: Ursprung seiner Bilder I, 102
-I05. sein Brustbild auf dem barbo-
rinischen Diptychun 173. seine an-
gebliche Statue zu Paneas I1, 532--
584. Heidnische Typen: ob das
Cllristusbild dem Apulloideal nach-
gebildet? I, 100 lf. Chr. als Jupiter
bezeichnet (bei Dante) 141. Versuch