n u 10
n 27 n 19
33 A. i: st. Nationalbibliothek l. Konlgl. Bibliothek.
I1
„ 34 A. 2
„ 27 Z. 12 st. Breviarium l. Missale.
„ 33 „ 17 st. Lucus l. Lucas.
„ 41 „ 25 st. einst l. bald.
„ 43 vor S. 45. ist als Ueherschrift zu setzen: Das Uni-
versum und die llimmelserschei-
nungen.
„ 43 Z. 30 nach Elfenbeinschnitzwerk ist ein Comma zu setzen.
„ 47 „ 13 st. S. 55 l. S. 56 (S. 498. 502
„ 49 A. 4 st. S. 52 l. S. 51 (S. 350).
„ 61 Z. 27 st. ß. 56 l. S. 57 (S. 612
n 62 „ 22 in dein Zeichen ä muss das Dreieck mit der Spitze
(als eine V) nach unten gerichtet sein.
„ '74 „ 18 st. Fügel l. Flügel.
„ 75 „ 17 st. mit der Schlange l. mit einer Schlange, die
um den Kreuzesstamm sich windet.
H 75 „ 25 nach Erwähnung ist hinzuzufügen: in St. Gallen.
„ '79 „ 17 st. S. 55 l. S. 56 (S. 517.).
„ 101 „ 5 st. S. 53 l. S. 54 (S. 448.).
„ 106 „ 21 st. mappa mondo l. mappamondo.
„ 115 „ 3. 4 st. die Nymphe des rothen Meeres (dieigvägd
ädlaaaa) l. der Gott des rothen Meeres.
„ 115 „ 4 st. S. 55 l. S. 56 (S. 503
„ 115 A. 3 st. S. 55 l. S. 56 (S. 528. Anm.
„ 124 Z. 17 st. die häufigste l. eine der häufigsten.
„ 144 A. 4. letzte Z. ist zu Cim. 59. die Schlussklammer hin-
zuzufügen.
„ 159 Z. 5 st. Herzog's 1. Herzog.
j I: z st. Evangeliarium l. Evangelistarium.
„ 169 „ 19 ist wegen seines Deckels zu streichen.
„ 172 „ 18 ist andern zu streichen.
„ 195 „ 19 st. Hesperus 1. Lucifer.
" 195 " 10 E st. Christofano l. Cristofano.
„ 238 „ 14
„ 246 „ 10 nach von den zeichnenden Künsten ist hinzuzu-
fügen: mit Einer Ausnahme.
77
7!
I!
73
I)
77
7)
77
Pi pe r , Mythol
Symbol.
chr.
Kunst.
45