Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

693 
eine zweite Münze Leo's X. 1) sie zeigt mit der Umschrift: 
Scuta comburet igni, aus Ps. 46, 10: („schauet die Werke 
des Herrn, der) Wagen [statt scula] mit Feuer verbrennet". 
Auszuzeichnen als eine-Arbeit des Benvenuto Celliniist 
eine Münze Clemens VII. 2) vom J. 1534, überschrieben: 
Clauduntur belli pertae, mit derselben Figur, zugleich 
mit Andeutung eines Tempels, vor dem man die personi- 
{icirte Wuth in Fesseln erblickt. Auch auf Münzen Pius IV. 
(1559-1565) und Pius V. (1566-1572) ist jener Typus 
ausgeprägt 3). 
Zu diesen Pcrsonificationen, die aus dem 15. Jahr- 
hundert inis sechzehnte herübergenommen sind, gehört 
noch die Hilaritas, die als Hilaritas publica in derselben 
Gestalt, wie wir sie auf Münzen Paul's II. gefunden ha- 
ben, mit Füllhorn und Palmzweig in den Händen, über- 
dies theils mit einem Kranz, theils mit zwei Kindern 
neben sich,  und als Hilaritas pentificia mit einem 
brennenden Fass zu ihren Füssen, auf Münzen Julius III. 
(1550-1555) 4) und wiederum nach dem letzten Typus 
auf einer Münze Marcellus II. 5) vorgestellt ist. 
Ausserdem hat die päpstliche Münze des 16. Jahr- 
hunderts noch eine Anzahl neuer Typen nach antiken 
Vorbildern aufgenommen. Das ist vornehmlich die Annona, 
 Ihid. zu p. 163. n. IV. 
2) Vasari Leben der iIInler III, 2. S. 298. abgebiid. bei Bonanni 
I. n. zu p. 185. n.XI. auch bei Cicognara Star. d. scult. Voi. 
II. Tav. LXXXV. n. V-II. und bei Bolzenthal Skizzen S. 96. 
Taf. VI. Ein Exempl. ist in def Goethdschen Sammi. Th. II. 
S. 47. n. 42. 
3) ßonanni l. c. zu p. 271. n. VII. p. 291. n. XX. Ein Exempi. 
dar erstem in Bronze ist in der K. Samml. zu Berlin. 
4) Ihid. zu p. 243. n. VII. VIII. IX. 
5') Ibid. zu p. 259. n. V. Ein Exempl. ist in der Goetlilfsclicn 
Samml.Th.II. S. 81. n. 274; desgleichen in der Rcichcischcn 
Münzsnmlni. Th. IX. S. H3. n. 765-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.