670
Louvre 1): Frankreich mit Scepter und Krone und die
Charte, welche den Oelzweig ihr entgegenbringt, frei-
lieh eine ziemlich nüchterne Allegorie, deren Gedanke
sich auch nicht bewährt hat.
Dagegen hat die neuere deutsche Kunst eine Reihe
geist- und lebenvoller Bildwerke aufzuweisen, Worin die
Personification eines Landes dem geschichtlich-monumen-
talen Gedanken des Ganzen angemessen sich einfügt.
Zuvor jedoch möge ein klares und anmuthiges Werk des
grossen dänischen Bildhauers Erwähnung finden, das
Denkmal des Kardinals Consalvi im Pantheon zu Rom,
welches Thorwaldsen auf Veranlassung des hannoverschen
Gesandten daselbst im J. 1825 ausgeführt hat 2); es ist
ein Basrelief, welches den Kardinal darstellt, wie er eben
zurückkehrend vom wiener Congress dessen Akte wegen
Herstellung des Kirchenstaats (Art. 103.) dem Papste
berichtet: dieser sitzt auf der einen Seite, in der Mitte
steht der Kardinal, auf der andern Seite knieen wie um
den päpstlichen Segen bittend die wiedererlangten Pro-
vinzen, sechs weibliche Figuren (wie auf der eben diese
Wiederherstellung betreffenden Denkmünze, s. oben S. 664.),
von denen jedoch zwei nur mit dem Kopf sichtbar sind,
alle 1nit der Thurmkrone und übrigens mit verschiedenen
Attributen, Füllhorn, einer Pflanze, Ruder, Schild, ver-
sehen. Von deutschen Meistern aber gehören hierher
vier grosse Werke, welche theils kriegerisches Verdienst
theils Herrschertugenden des Friedens zu verherrliehen
bestimmt sind." Zuerst zwei Denkmäler Blüehers, die
1) Ibid. p. 451. P1. 38.
2) Abgehild. in Intera collez. di tutte le opere inv. e scolp. dal
cav. A. Thorwaldsen con illustrat. d. abate Misserini. Bonn.
1831. fol. T. II. n. 94. Ein Abguss ist unter den Gypsabgüssßll
des K. Museum zu Berlin n. 425.