666
aufgehoben wird. Die Provinz Pommern aber und die
preussische Monarchie sind auf einer Medaille dargestellt,
die aus Anlass der am 3. Aug. 1821 begangenen Säcular-
feier der Erbhuldigung des vorpommerschen Antheils an
Preussen, nachdem inzwischen (1815) auch der schwedi-
sche Antheil von Pommern hinzugekommen war, geprägt
ist l); demnach ist es die Pomerania, als Bild des gan-
zen alten Herzogthums, Welche hier, im herzoglichen
Mantel und mit dem Herzogshut bekleidet, der Borussia,
die mit den Insignien der königlichen Würde geschmückt
ist, über einem Opferaltar die Rechte reicht zu gegen-
seitiger Versicherung der Treue und des Schutzes.
So haben auch wirkliche Huldigungsfeierlichkeiten zur
Personification der Länder auf Denkmünzen Veranlassung
gegeben, wie auf die Huldigung des Kaisers Ferdinand I.
von Oesterreich im J. 1835 eine Medaille geprägt ist mit
der Austria, welche die rechte Hand zum Schwur er-
hebt 2) ; desgleichen auf die Huldigung des Königs Friedrich
Wilhelm IV. von Preussen im J. 1840 eine Medaille, auf
der man den König thronend erblickt und vor ihm knieend
die Borussia, welche gleichfalls die Rechte zum Schwur
erhebt 3). Endlich sind es auch die Familienereignisse
in den regierenden l-läusern, Geburt, Vermählung und
Tod, mit deren Gedächtniss die Personilication des Lan-
des sich verknüpft4): so ist z. B. zu Ehren der Ver-
a. a. O. S. 37. n. 112. Taf. XIX. Ein Exempl. in Gold und
eins in Silber sind in derselben Samml.
Nach der Erfindung von Levezow ausgeführt von König; Bol-
zenthal a. a. O. S. 34. n. 106. T'ai". XVIII. Ein EXBIllpl. in
Silber ist in derselben Samml.
2) Arneth Beschreib. der im K. K. Münz- und Antiken-Kab. zur
Schau ausgelegten Münzen und Medaillen S. 67. n. 317. 318.
a) Ein Exempl. in Silber ist in der K. Samml. zu Berlin.
4) Eine Denkmünzc von Loos auf den Tod der Königin Luise von
Preussen (1810) zeigt die Borussia mit der Königslsrone, welche