661
Namentlich öfters unter Ludwig XlV.: eine Medaille von"
1643 auf die Eroberung von Thionville zeigt die Francia
mit Lilie und einer Victoria in den Händen, auf einen
Sockel sich lehnend, dessen Vorderseite den Plan der
Festung giebt 1); eine andere auf- den Sieg über die
Spanier und die Eroberung von Balaguer vom J. 1645
enthält die eroberte Stadt, welche knieend den Schlüssel
einer Vietoria überreicht, die deren Mauerkrone an einem
Palmbauni aufhängt 2); und auf die Eroberung und
Beeidigung des Elsass-es, womit „10 kaiserliche Städte
unter die Botmässigkeit Frankreichs kamen", bezieht
sich eine Medaille mit der Alsatia, welche auf den
Knieen aus der Hand der Francia einen Schild mit drei
Lilien empfängt, umher sind die Schilder der 10 Städte 3).
Ferner auf einer Medaille Leopold's I. von Oesterreich
vom J. 1692 übergiebt die Stadt Warasdin, erobert den
5. Juni, knieend dem Kaiser die Schlüsselli). Auch die
Stadt Tournay ist ihrer Eroberung wegen vorgestellt auf
einer Medaille der Königin Anna von England vom
.l. 1709 5). Andere Denkmünzen sind dem Glück fried-
lieber Zustände gewidmet, als dessen Unterpfand zumal
ein neuer Regierungsantritt oder die Geburt eines Thron-
erben angesehen wird. S0 enthält eine Medaille auf den
Regierungsantritt Ludwigs XIV. vom J. 1643 die Figuren
der Francia und der Vorsehung, welche auf einem Schilde
den jungen König emporheben 6); und eine Medaille auf
Lenonnant Tresor, Med. Franq. P. III. p. 9. Pl. IX, 6.
2) Ibid. p. 3. Pl. III, 1.
3) Ibid. p. 19. Pl. XX, 8.
4) Arneth Beschreib. der im K. K. Münz- und Antiken-Kalb. zur
Schau ausgelegten Münzen und Medaillen S. 52. n. 209. 210.
Ein Exempl. in Bronze ist in der K. Samml. zu Berlin.
5') G0etl1e'sche Samml. Th. II. S. 221. n. 1'774.
G) Lennrmant l. c. p. l. Pl. I, 1.