656
der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 1). Derselben Zeit
gehören mehrere Münzen an mit Figuren von Städten
und Ländern, welche die Siege Kaiser Karl's V. zu ver-
herrlichen dienen: dem Sieg über die Franzosen gilt ein
Denar von Parma vom J. 1523 mit der behelmten Stadt-
figur, die eine Victoria in der Hand hält 2); dem Feld-
zug in Africa vom J. 1535 eine Denkmünze auf seinen
Gcneralkapitän Alphonso Davalos; welche den früher
(S. 581.) erwähnten Münzen von Vespasian und Titus
nachgebildet ist: eine weibliche Figur, die Africa capta,
sitzt vor einem Palmbaunl auf einem Harnisch, den Fuss
auf einen Schiilsschnabel gestützt, hinter der Palme steht
ein Gefangener, die Hände auf den Bücken gebunden 3);
so hat auch die Eroberung Siebenbürgens eine Denkmünze
auf seinen Feldherrn Giov. Batt. Castaldo mit der Tran-
silvania capta veranlasst 4). Aus der zweiten Hälfte
des 16. Jahrhunderts gehört hierher vornehmlich eine
Reihe päpstlicher Münzen: auf einer Münze Julius III.
1) Eine päpstliche Münze von Piacenza mit der Figur der Stadt
in der Reichelschen Münzsamml. in Petersb. Th. IX. S. 280.
n. 1884; eine Medaille auf M. Antonius Contarenus, Gesandten
von Venedig bei KarlV", vom J. 1540 mit der-Figur von Padua,
welche auf Waffen sitzend den Helm auf dem Haupt, in der
Rechten eine Waage, in der Linken ein Füllhorn hat, in der
K. Samml. zu Berlin (in Bronze), auch in der Goethe'schen
Samml. Th. II. S. 54. n. 72.
z) lleichelsche Münzsamml. in Petersb. Th. IX. S. 269. n. 1800.
3) Luckius Syllog. p. 84. Herrgott Nummotheca principunl
Austriae P. I. p. 125 sq. Tab. XXIX. n. CXLVI. Bolzen-
thal Skizzen S. 112. Ein Exemplar in Bronze ist in der K-
Samml. zu Berlin, desgleichen in der G0ethe'schen Samml.
Th. II. S. 53. n. 68.
4) Ein Exemplar in Bronze ist in der K. Samml. zu Berlin; zwei
sind in der Goethe'schen Samml. Th.II. S. 127. n. 1082. 1083-
Eine fast ganz übereinstimmende Medaille ebendas. S. 50. n. 55-