650
Jahrhunderts, den siegreichen Feind der Christenheit zu
verherrlichen dient. Es ist eine Medaille auf Muhammed Il.
und den Fall des griechischen Kaiserthums von 315 Zoll
im Durchmesser, ein Werk des Bertoldo Fiorentino 1):
das Brustbild des Sultans auf der Vorderseite hat die
Umschrift: Maumhet Asie ac Trapesuntds magneqzte Gretie
imperat; auf der Rückseite sieht man einen Triumph-
wagen, auf dem der Sultan steht, in der Linken eine
Victoria, in der Rechten eine Schnur haltend: an diese
sind hinten auf dem Wagen stehend drei nackte weib-
liche Figuren mit strahlendem Haupt gebunden, mit Na-
men Gretie, Trapesunty, Asie, - im Vordergrund er-
scheinen Neptun und eine Nymphe. Gewissermaassen ein
Gegensatz gegen den Gedanken dieses Bildwerks ist in
einem schon früher erwähnten Miniaturbilde 2) ausgedrückt,
welches einer Sammlung von Lohgedicluten zu Ehren des
Papstes Julius II. eingefügt, den Triumphzug desselben
nach der Einnahme von Bologna vor Augen stellt: da
erscheint nehmlich in Wolken das personilicirte Jerusalem,
das Haupt mit dem Nimbus geschmückt, und ruft ihm
zu, der heiligen Stadt sich anzunehmen (Hierusalem mi-
serere tue, wie es auf dem Spruchzettel zu lesen ist),
das heisst aus den Händen der Ungläubigen sie zu be-
freien. Es entspricht dies dem Plan, den der Papst da-
mals wirklich gefasst hatte, das heilige Land zu erobern.
Demnächst sind in drei fast gleichzeitigen Kunstdenk-
mälern die Figuren von Städten und Ländern in freier
Huldigung dargestellt je einem Herrscher in Italien, Frank-
1) Bolzenthal Skizzen zur Kunstgesch. der modernen llledaillen-
Arbeit S. 61. Ein Exemplar in Bronze ist in der K. Sammlung
zu Berlin; desgleichen in der Goetheschen Sammlung in Wei-
mar Th. ll. S. 44. n. 32.
2) S. oben Th. I. S. 366 f.