647
Königin des Landes, und ihr Gemahl Philipp ll. nebst
Karl V.; dazu gehört die Inschrift: Anglia resurges ut:
mmo novdssimo die. Das gilt der Restauration des Katholi-
cisnius in England, als er im Jahre 1553 nach dem Tode
Eduards V1. mit der katholischen Maria wieder auf den
Thron kam, welche mit Feuer und Schwerdt die Pro-
testanlen verfolgte.
Wiederum der ersterwähnten Composition des Buffal-
maco verwandt ist ein Gemälde des Paolo Veronese: die
Madonna mit dem Kinde, vor ihr knieend die Venezia
in Gestalt einer schönen jugendlichen Dogaressa, in der
Sammlung Craglietto l). Auch ist von demselben ge-
meinschaftlich mit dem Battista Zelotti ein Deckenbild
in Oel gemalt: der heil. Marcus, der von Engeln getra-
gen in der Luft schwebt, unten eine Venezia mit Glaube,
Hoffnung, Liebe, im Saal della Bussola zu Venedig z).
Endlich wie auf Gräbern nicht selten Scenen aus
dem Leben des Verstorbenen sich zeigen; so haben die-
selben zuweilen zu einer Personification von Stadt und
Land Veranlassung gegeben. So ist schon in den Re-
liefs am Grabmal des Bischofs Guido Tarlati vom J. 1330
im Dom zu Arezzo, die nach Zeichnungen Gi0tto's aus-
geführt sind, diese Stadt in Gestalt eines alten bärti-
gen Mannes dargestellt, vor dem Einer kniet und dem
viele Andere Bart und Haare zerrupfen 3). Bekannt
sind die Entwürfe Michelangelos zum Grabmal des
l) Kugler Handb. der Gesch. der Malerei von Burckh. Th. II.
S. 66. Auch auf einem veuetianischen Ossello vom J. 1776.
mit der Aufschrift rlonzinu materque nostra erscheint die Jung-
frau Maria in den Wolken, vor ihr die Venemia auf den Knieen,
neben ihr die Krone und der Löwe; s. Reichelsche Münz-
samml. in Petersb. Th. IX. S. 446. n. 3072.
1) Vasari Leben der Maler Th. V. S. 61.
a) Ebendas. Th.l. 8.159. 178 1T. und dazu Schorn S. 179. Anm.