625
mahlin seines Neffen und Nachfolgers Justin II., verferti-
gen liess (eine toga picta), aus Purpur mit Gold gestickt
und mit Edelsteinen besetzt 1): es "war darin die ganze
Folge seiner Thaten abgebildet, er selbst mitten in
seinem Palast, siegreich auf den Hals des Vandalenkönigs
tretend: dabei die Libya (oder Africa) frohlockend und
Früchte und Lorbeer bringend, als Zeichen der Zufuhr
und des Triumphs; auch die alte Boma in Amazonen-
trachtß), die Arme ausstreckend.
6. Wir kommen jetzt zu der andern Klasse von
Denkmälern 3), Sculpturen und Miniaturen, welche in
eigenthümlich christlichen, namentlich biblischen Scenen
die personilioirten Bilder von Ländern oder Städten ent-
halten.
Unter den altchristlichen Scnlptmwerken sind dies
nur drei Sarkophage, zu Rom, Arles undüiix, deren
Reliefs den Durchgang durch das rothe Meer "abbilden,
dabei auch den Meergctt, in welcher Beziehung sie
früher nachgewiesen sind 4). Von diesen zeigt der zu
Aix im Vordergrunde auf der Seite der Aegypter eine
weibliche Figur, welche den linken Arm auf einen Frucht-
korb stützt: das ist das Land Aegypten. Auf den bei-
den andern Sarkophagen zu Rom und Arles sind an der-
Selben Stelle zwei weibliche Figuren, in dem erstern
Relief ohne Kennzeichen, in dem andern ebenfalls den
linken Arm auf einen Fruchtkorb stützend: wahrschein-
lich bedeuten dieselben, die eine das Land Aegypten,
Corippus De laudibus Justini II. Lib. I. v. 276-293. esl.
Bonn. p. 173 sq.
a) lbid. v. 289: (Romam) emserto et nudam gestrmtevn pectore
mammmn.
S) Vergl. vorhin S. 607.
4) S. oben s. 503 r.
Piver, Mythnl
Symbol.
chr-
Kunst.
40