525
A steht, vielleicht als Anfangsbuchstabe von Anthusa,
dem Namen, welchen Constantin der Stadt gegeben hat.
Darauf folgt das Diptychon des Basilius vermuthlich vom
J. 541 im Horentinischen Museum I), auf welchem neben dem
Consul nur die Roma gebildet ist, aber nicht als Pallas,
sondern amazonenartig die rechte Brust entblösst, übrigens
behelmt, mit den Fasces in der Linken, ihre Rechte auf
seine Schulter legend Ganz abweichend ist ein
interessantes Diptychon, früher in Florenz, jetzt in Wien S),
welches ohne Bild eines Consuls die Figuren beider Haupt-
städte enthält: die eine zur Rechten, mit einem aufge-
schürzten Oberkleide und einer Chlamys, welche die
rechte Brust entblösst lasst, hat einen Helm auf dem
Haupt und um denselben einen Myrthenkranz, einen Scepter
in der Rechten und in der Linken eine Kugel mit Sternen,
worauf die Victoria steht, die in der einen Hand einen Palm-
Abgebild. bei Gori l. c. p. 133. ä. X. Tab. XX.
2) Es kommt hier noch das Diptychon des Philoxenus vom J. 525
im K. Münzkab. zu Paris in Betracht (abgehild. bei Gori I. c.
zu p. 19. Tab. XV. Lenormant l. c. PI. LIII.)., auf dessen
beiden Tafeln oben die halbe Figur des Consuls, unten eine
Frau in halber Figur vorgestellt ist, geschmückt mit dem Dia-
dem und einer reichen Dalmatica, mit beiden Händen die Fasces
haltend. Schwerlich ist in diesen Frauengestalten Rom und
Constantinopel zu erkennen, wofür sie genommen werden von
Lenormant p. 27 vergl. Waagen a. a. O. S. 698; Gori
p. 23. S. VII. erklärt sie für consularische Frauen, vielleicht
die Mutter und die Gattin des Philoxenus.
3) Zimmer der G0ld- und Silbergefasse K. III. n. 43.47. s. Arneth
das K. K. lilünz- und Antiken-Kalb. S. 69. Ahgebild. bei Gori
l. c. zu p. 182. Tab. III. und genauer zu p. 258. Tab. IX. Er-
wähnt von O. Mülle r I-Iandb. der ArcliäoLß. 405.A. 2. S. 664.
Aus der Inschrift dieses Diptychon bringt Gori p. 254 sqq.
heraus, dass es dem Flavius Johannes, Consul des .I. 538, an-
gehöre; aber die Erklärung ist höchst unsicher und obendrein
die Inschrift sicher aus späterer Zeit.