619
dazu die Aufschrift IMP. XXXXII. COS. XVII. vom J. 443 1),
der ebenso nicht allein auf Münzen seiner Gemahlin und
seiner Schwester, der Pulcheria (450-453), sondern auch
des Leo (457-474) und selbst des Valentinian III. wie-
derkehrtß). Sonst erscheint noch die Roma mit der Auf-
schrift URBS (oder URBIS) ROMA auf Silbermünzen wie
des Valentinian III. 3), so der spätern römischen Herrscher:
des Avitus (455-456), Severus (46l--465) und Julius
Nepos (474) 4); unter dem letzten Kaiser, dem Romulus
(475-476) ist keine Münze des Gepräges mehr geschlagen
worden. Aber unter den Gothen, als diese der Herrschaft
sich bemächtigt hatten, taucht dasselbe, wie wir gleich
sehen werden, wieder auf. Zunächst jedoch hat die Figur
der Roma auf Münzen griechischer Kaiser eine Stelle gefun-
den, nelnnlich auf einer Goldmünze Leontius I. (482-488)
mit der Aufschrift VICTOBIA AUGUSTORUM 5) und einem
Kleinerz desselben mit der Aufschrift CONCOBDIA . . . . G).
Und zuletzt noch erscheint sie mit Globus und Speer in
den Händen und der Aufschrift VIRTUS BOMANORUM
auf einer zu Mailand geprägten Silbermünze des Mau-
ricius (582-602) T). Inzwischen unter der Regierung
Justinian's I. kommen Städtefiguren nicht vor, ausser
auf antiochenischen Kupfermünzen seiner Regierung die
Eckhel Doctr. numm. T. VIII. p. 182.
1) lbid. p. 187. 192 sq. 194. 187.
3) lbid. p. 188. Und unmittelbar vor ihm auf einer Silhermünze
des Usurpators Johannes (423-425), lbid. p. 186.
4) lbid. p. 193. 196. 202.
5) Banduri Numism. imp. Rom. T. II. p. 679. 697. darnach
Eckhel I. c. p. 201. Vergl. oben Th. I. S. 183. A. 1.
6) Mionnet De Ia raretö des möd. Rom. 6d. 2. T. II. p. 452.
(unter Leontius II.)
7) Tanini Suppl. ad Bandur. p. 396. darnach bei Mionnet I. c.
p.427. de Sa ul c_yEssai declassificat. des suit. momSLByzanLp. 38.