610
CAE 1) und auf einem Grosserz des Constans wiederum
mit der erstern Aufschrift 2). Zum letztenmal unter den
Kaisermünzen (abgesehn von einer Münze des Valens)
findet sich hier auch noch die Personification ganzer Län-
der: namentlich die Africa als eine sitzende Frau, mit
einem Elephantenfell auf dem Kopf und Fahne und Sohwerdt
in den Händen, zu deren Füssen ein Löwe und ein Ochse
sitzen, auf einem Mittelerz Constantin's des Grossen mit
der Aufschrift CONSERVATOR AFBICAE SUAE 3); hin-
gegen unter der Aufschrift GAUDIUM ROMANORUM die
Francia und die Alamannia, sowohl einzeln als beide zu-
sammen als trauernde Frauen, die neben einem Trophäum
auf der Erde sitzen, auf Goldmünzen desselben vom
J. 320 4), und die Figur der Sarmatia in gleicher Stel-
lung und Gebehrde und mit derselben Aufschrift auf
Gold- und Silbermünzen des Constantius vom J. 332
nach Chr. 5)
Aber die Figuren von Rom und Constantinopel zeigen
sich ferner theils neben einander, (um von Julian dem
Apostaten nicht zu reden) auf Goldmünzen des Jovianus
(363-364) (die erstere behelmt, die andere mit Mauer-
krone) mit der Aufschrift SECURITAS REIPUBLICAE G),
Eckhel l. c. p. 116. Mionnet l. c. p. 268.
Mionnet l. c. p. 258.
a) Ibid. p. 232.
4) Banduri Numism. imper. Rom. T.ll. p. 246. not. 2. Eckhel
l. c. p. 84. Die Alamannia allein auch auf einer Goldmünze
Constantin's II. bei Banduri l. c. p. 331. Diese Liinderna-
men finden sich auch auf Münzen des Crispus, deren eine die
nähere Bestimmung Atammmia devicta enthält, Eckhel l. v.
p. 100.
b) Eckhel l. c. p. 107.
6) lbid. p. 147. Ein solcher Solidus zu Antiochien geprägt iSl in
der K. Samml. zu Berlin unter den ausgelegten M. n. 1040. bei
Pind er Die K. Samml. antiker Münzen in Berlin S. 229., Wo