Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

34 
sich in den niederländischen Miniaturen einer pariser Hand- 
schrift mit der Legende der h. Catliarina vom J. 1457 die 
schärfste Individualisirung und ein so feines als edles 
Naturgefühl l).  Ein Zeichen eben dieser Richtung auf 
Nachbildung der Wirklichkeit ist es auch, dass ebenfalls 
seit dem 13. Jahrhundert die Anwendung des Zeitcostüms 
allgemeiner, und dasselbe auch den heiligen Personen, 
nicht allein den Aposteln, sondern auch der Maria, Christus 
und Gott Vater gegeben wird 2); so wie dass in die Dar- 
stellung heiliger Geschichten Züge aus dem Leben ge- 
nommen eingemischt werden 3). 
lassen, s. Merkel Die llliniatureu u. Manuscripte der K. Hof- 
bibl. in Asehalfenburg S. 5.  Auf das Portraitiren der h. Jung- 
frau von Seiten neuerer Maler, namentlich dass Carlo Maratta 
das Vorbild dazu von seiner Frau nahm, macht auch Lessing 
aufmerksam in s. W. von Lachm. Th. Xl. S. 131. 
 Waagen a. a. O. S. 359. In französischen Miniaturen aus der 
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (wie eheudas. S. 375 be- 
merkt wird) haben bisweilen selbst heilige Personen etwas 
National-Französisches und im Gegensatz italienischer, hoher 
Bedeutsamkeit oder niederländischer Treuherzigkeit, einen feinen 
Weltsinn. 
2) Schon in dem Fragment- einer Bibel aus der zweiten Hälfte des 
12. Jahrhunderts in der Nationalbibl. zu Paris (Ms. lat. n. 252) 
sind einige Apostel im Zeitcostiiln, Jacobus als Bischof vorge- 
stellt; in einem Psalterium gegen 1300 (Suppl. lat. n. 636) er- 
scheint Abraham, welcher die Könige tödtet, als ein gewaltiger 
Ritter im Kettenpanzer: beides sind französische Miniaturen. 
Ebenso sind in einer italienischen Handschn, einem Psalter aus 
der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (ebendas. Suppl. frane. 
n. 1132 bis) David, Goliath und die Krieger des Abraham im 
Costüm der Zeit vorgestellt. Waagen a. a. O. S. 284. 302. 
313. Vergl. Langlois Essai sur la calligraphie des manuscr. 
du moyen-age p. 45 sq. 
T) Solches findet sich schon in der eben erwähnten italienischen 
Handschr. bei der Verkündigung der Hirten, dem lfindermord. 
Dann zumal bei Giotto: unter seinen Malereien in der Kapelle
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.