604
vor; doch sind die hauptsächlichsten Beispiele nicht ohne
Anknüpfung an antike Voraussetzungen. S0 schreibt
Gregor von Nazianz im J. 382 an den Statthalter von
Cappadocien Olympius, als dieser wahrscheinlich wegen
aufrührerischer Bewegungen den Untergang dieser Stadt
(die auch Diocasarea genannt wird) beschlossen hatte 1):
„Denke dir, diese Stadt falle jetzt, indem ich ihr Sprache
leihe, vor dir nieder und rede dich an, sie sei mit einem
'l'rauergewand bekleidet, ihre Haare abgeschoren, wie
in einem Trauerspiel, und spräche zu dir folgende Worte:
„Reiche mir, die ich vor dir auf der Erde liege, deine
Hand und hilf mir Schwachen 2); es ist ja weit edler,
Städte wieder aufzurichten, als ohnedies Noth Leidende zu
zerstören u. s. wf"; eine Vorstellung, die ganz dem
Typus auf den vorhin erwähnten Münzen entspricht. Bei
den Lateinern gaben die eben erwähnten Verhandlungen
über die Wiederaufrichtung des Altars der Victoria in
der Curie des Senats Veranlassung, die Boma redend ein-
zuführen. Damit war man auf heidnischer Seite voran-
gegangen, indem Symmachus in seiner Vorstellung an den
Kaiser vom J. 384 sagt: „Nun wollen wir uns die Roma
vorstellen hier stehend und also zu euch sprechend: „lhr
besten Fürsten, Väter des Vaterlandes, ehret meine Jahre,
zu denen fromme Sitte mich gebracht hat. Möge ich die
altväterlichen Gebräuche behalten, denn ich habe sie nicht
zu bereuen; möge ich nach meiner Weise leben, dieweil
ich frei bin. Dieser Cultus hat meinen Gesetzen den
Erdkreis unterworfen: diese Sacra haben den Hannibal
von den Mauern, vom Capitol die Senonen vertrieben.
1) Gregor. Na z. Epist. CXLI. a1. XLIX. Opp. T. II. ed. Caillau
p. 118. Ullmann Gregor von Naz. S. 279.
2) S0 bittet auch Basilius der Grosse den Präfecten Modestus
in einem Briefe vom J. 372, xsigu 6952m 117 nargizh iyaüv n";
yözw 1163; xlßeiay. Epist. CIV. Opp. ed. Bened. T. Ill. p. 198.