Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

der profanen, dann auch der heiligen Personen, 
von V lS lllS Portraitartige, lderen sich zuerst d'Avanz0 
erona um 1377 mächtig erweiset,  doch Ohne 
Sclwn blachfolge zu finden. Zuerst bei den Niederländern 
tritt dieses Interesse nachhaltig hervor 1). Wiederum 
mld ES die Brüder van Eyck, welche die Epoche be- 
Eelclinen: in ihren Miniaturen zu dem vorhin erwähnten 
_I'ß.v1ar1um vom J. 1424 haben Maria und die Apostel 
Individuelle Züge 2); und in der Anbetung der h. drei Könige 
V0" Rügier von Brügge, dem bedeutendsten Schiller der 
V3" Eycks, in der Pinakothek zu München ist der älteste 
de? Könige das Bildniss Philipps des Guten, Herzogs von 
Burgund, und statt des Mohrenkönigs Karl der Kühne 
abgebildet 3). In dem ebendaselbst befindlichen Gemälde 
dßSselben Meisters: der h. Lucas, die Madonna malend, 
meinte man habe Jan van Eyck (dem man es früher zu- 
Schrieb) dem h. Lucus die Züge seines Bruders Hubert 
S0 wie der h. Jungfrau die Züge seiner Schwester Mar- 
gilretha geliehen 4). In Folge ihres Einflusses aber zeigt 
I) In einer holländ. Hdschr. der Apocal. aus dem Anfang des 15. 
Jahrh. in der Nationalbibl. zu Paris erscheint Johannes in derber 
Individualität, welche bei allen profanen Personen durchgängig 
Sehr ausgebildet ist, Waagen Kunstw. u. Künstler in Paris 
S. 341. 
2) Ebendas. S. 356. 
i) Schorn im Kunstblatt 1820 N0. 57. s. 227. 
4) Schorn a. a. O. N0. 58. S. 232. und Waagen Ueber H. u. 
J- van Eyck S. 210.  S0 hat in der That um d. J. 1459 Fra 
Filippo Lippi die Madonna, die er für die Nonnen von S. Mar- 
gherita in Prato verfertigte (jetzt in Paris), nach der Lucretia 
Buti gemalt, welche er demnächst aus diesem Kloster entführte; 
Vasari Leben der Maler Th. II. Abth. 2. S. 10 f. Dem Cur- 
dinal Albrecht, Kurfürsten von Mainz, wird sogar vorgeworfen 
(von Luther, 1539), er habe die Bilder der h. Jungfrau nach 
Seinen Maitressen malen und zur Verehrung in Kirchen aufstellen 
Piper, Mythnl. u. Symbol. d. chr. Kunst. I. 2. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.