57
9
Drusus die Vindelicier und Rhätier im VJ. 15 vor Chr.
der römischen Herrschaft unterworfen hatte. In der an-
dern Bedeutung erscheinen die Figuren der 14 klein-
asiatischen Städte, welche durch Erdbeben zerstört von
Tiberius wieder aufgebaut waren, in Relief an einer
Basis auf dem Markt zu Puzzuoli 1), auf welcher einst
dessen Kolossalstatue stand, zwölf von ihnen weiblich
und zwei männlich. Endlich ist öfters auf römischen
Triumphbogen die Boma zu sehen, welche einen sieg-
reich heimkehrenden Kaiser begrüsst oder seinen Triumph-
zug anführtr so führt sie auf dem Bogen des Titus die
Pferde seines Triumphwagens am Zügel 2); auf den Bruch-
stücken vom Bogen Trajans empfängt sie den von Dacien
zurückkehrenden Kaiser-i), so auch, begleitet von den
Genien des Senats und des römischen Volks, den Marc
Aurel auf dessen Bogen 4); auf dem Bogen des Sept.
Severus 5) aber vom Jahr 203 ist sie viermal sitzend ge-x
bildet im Begriff die Gefangenen und die Beute zu em-
pfangen. Dies ist auch die verwaltende Bedeutung
ihrer Vorstellung auf Münzen a), wo die Boma nur aus-
1) L. Tli. Gronovii illarmorea hasis colossi "Iiberio Caesari erecti
0b civitates Asiae restitutas mit Abbild, in Gronov. Thes.
Graec. antiquit. Vol. VII. p. 433 sqq. Zwei davon bei Hirt
Bilderb. S. 184. Taf. XXVI, 3. 4. S. auch Eckhel Doctr.
numm. T. VI. p. 192 sq.
2) Bellori Vet. arcus August. Tab. 4.
3) Relief in dem Bogen Constantiifs eingefügt, wo sie eine Kugel
in der Hand hat, Ibid. Tab. 28. l-Iirt Bilderb. S. 185. Taf.
XXV, 16. Auf einem andern Relief desselben Bogens bei
Bellori Tab. 42. hält der Kaiser der Roma eine Kugel hin.
q) Platner Beschreib. Emu's III, 1. S. 112. III, 2. S. 119.
5') Bellori l. c. Tab. 14.
"Ü Senckler Darstellungen der Boma auf Münzen, au dem (S. 572.
A. 4.) zmgef. O. S. 74 IT.