577
die Tyche von Antiochien in ganzer Figur mit dem Orontes
zu ihren Füssen nach der vorhin erwähnten Gruppe,
und die 'l'yche von Laodicea als Brustbild 1). Auch die
Figuren von Ländern finden sich auf Gemmen, wie die
Africa als Brustbild mit dem Kopf eines Elephantenfelles
über der Scheitel 2), und das Land Acgypten als eine am
Ufer sitzende weibliche Figur, welche den linken Arm
auf den Kopf des Nil stützt und die rechte Hand auf einen
Korb legt, aus dem drei Aehren hervorragenß). Vor-
nehmlich aber auf Münzen der Kaiserzeit die Figuren der
Provinzen, insbesondere auf Münzen Hadriaifs mit
Bezug auf seine Reisen in alle-Länder des Reichs und
die dort gespendeten Wohlthaten, so wie auf Grosserzen
Antonirfs des Frommen vom J. 139, dem sie zu Ehren
seiner Adoption goldene Kränze darbringen 4).
Eben diese Zeit ist reich an Compositionen von ge-
schichtlichen: Gehalt, worin solche Figuren verflochten
Chr. im K. Münzk. zu Wien, nach Arneth Beschreib. etc.
S. 6. n. 46. 47. Der Kopf der 'l'yche mit. Thurmhronc hinten
verhüllt, namentlich auf [ihünicischen Münzen, von denen
zwei Tetrarlrachmen aus Aradus vom? J. 129 128 und
108-107 und eine 'l'elradrachmc aus Sidon vom J. 107-106
v. Chr. in der K. Sammlung zu Berlin sind, unter den ausge-
legten M. n. 406. 407. 404. s. Pinder S. 83. 82.
l) In der K. Gemmen-Salnnil. zu Berlin, Kl. III. n. 1387. 1386.
Tölken Erkl. Verzeichn. S. 237.
2) Ebendas. n. 1383. S. 236. Das Brustbild der Africa auch auf
einem Chnlcetlon im K. llliinz- und AnLiken-Kab. zu Wien,
Arneth S. 82. n. 38.
a) Auf einem Jaspis zu Florenz, Gori Mus. Florentv. T. II. p. 100.
Tab. LII.
4) Eckhel Doctr. nunnn. T. VI. p. 486-501. T. VII. p. 4-11.
Eine Uebersicht "der auf rümischemMünzen vorkommenden
Darstellungen der Länder" mit Angabe ihrer Kennzeichen ent-
hält die Numismat. Zeitung von Leilzmann, 1840. N0. 18. 19
s. 137 n:
My t]
Symb
nst