Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

576 
beherrschte Spanien personificirt; aber auch die Ruhe 
dieses Heros 1), wobei unter den Ländern und Völkern, 
mit denen er in Verbindung gestanden, namentlich die 
Europa vorgestellt ist; ferner sieht man die Creta bei 
Dädalus und Icarus 2) so wie bei dem Theseus als Be- 
sieger des Minotaurus 3); die Africa bei Aeneas und 
Dido 4),  und ein andermal bei denselben die Carthago 5). 
S0 erscheint auch die Tyche von Kalydon voll Trauer 
bei dem Begräbniss Meleagers 6) und die Tyche von Troja 
voll Schmerz gegenüber dem Achilles, der den Leichnam 
des Hector um ihre Mauern schleift Y). Unter den ein- 
zelnen Vorstellungen zeichnet sich ein Belief aus mit 
drei griechischen Städten, deren Häupter mit der Mauer- 
krone geschmückt sind, aus Villa Borghese im Louvres). 
Häufig sind Städtefiguren auf Münzen, namentlich klein- 
asiatischen 9). Und zuweilen in Stein geschnitten, wie 
1) Auf einer kleinen aus Argolis stammenden Tafel mitgriechischen 
 Inschriften in derselben Villa, bei Zoega Bassiril. Tav. 70. 
Boeckh et Franz Corp. Inscr. Gr. T. III. n. 5984. S. auch 
Platner Beschreib. Rom's III, 2. S. 519. 
z) Auf einem Kameo, Mus. Borbon. T. II. Tav. 28, 1. 
s) In einem herculanischen Gemälde, Mus. Borbon. X, 50. 
4) In einem pompejanischen Gemälde, Mus. Borbon. IX, 4. 
5) In dem oben (S. 475. A. 7.) erwähnten Relief desPio-Clemen- 
tinischen Museum. 
G) Auf dem Deckel eines Sarkophags in Villa Panfili Doria bei 
Braun Ant. Marmorwerke H. -II. S. 25. Taf. VI. b. 
7) Auf einem Jaspis in der K. Gemmen-Samml. zu Berlin Kl. IV. 
n. 289. Tölken Erkl. Verzeichn. S. 288. 
B) n. 179. Ahgebild. Villa Borghese St. II. n. 17. Bouillon 
Musee des antiq. T. I. Basr. letztes Bild. Clarac Mus. de sculpt. 
Pl. 222. n. 301. Hirt Bilderb. S. 183. Taf. XXVI, 2. Vergl. 
Waagen Kunstw. u. Künstler in Paris S. 144. Ein Abguss 
ist in dem K. Museum zu Berlin, auch in dem Akad. Kunst- 
museum zu Bonn n. 393. 
9) Der Genius der Stadt mit der Mauerkrone erscheint auf Silber- 
münzen von Knossus muthmaasslich aus dem 5-4. Jahrh. vor
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.