569
Widmung die Tempel zu Ancyra in Galatien, an dessen
Einweihung ludi quinquennales sich knüpften 1), zu My-
lasa in CarienQ), so wie in seltener Erhaltung zu Pola
in Istrien 3). In Rom selbst ward erst von Hadrian im
J. 130 nach Chr. der Roma gemeinschaftlich mit der Venus
ein Tempel mit den kolossalen Bildsäulen der beiden
Göttinnen errichtet4), ein Gebäude, welches an Grösse
alle uns bekannten Tempel in Bom, selbst den des capi-
tolinischen Jupiter, übertraf. Das stimmt mit dem Preise,
mit dem sie schon zu Ende des ersten Jahrhunderts er-
hoben war als
Terrarum dea gentiumque Roma,
Cui par esb nihil et nihil secundum
Sonst gilt in der italischen Religion in der Regel
männlicher Genius für den Beschützer der Städte:
ein
wie
L
woselbst eine Priesterin der Roma und des Augustus in In-
Schriften genannt wird, bei Boeckh C. I. T. II. n. 2943.
3524. v. 55., s. zur letztern St. p. 851. Auch auf der Burg
zu Athen ein Tempel oder eine Halle, wovon eine Inschrift Zeug-
niss giebt, Ibid. T. I. n. 478. Im Abendlande zeichnete ein
zu Lyon von 60 gallischen Völkerschaften errichteler 'l'e1npel,
worin ein Altar mit den Namen und Figuren derselben, sich
aus, Strab. Lib. lV. p. 192; daselbst scheinen auch die mit
der Inschrift Rom. et Aug. versehenen Münzen des Augustus
geprägt zu sein, s. Eckhel l. c. p. 135 sqq.
Boeckh et Franz C. I. T. III. n. 4039. Abgebild. bei T e-
nier Descript. de PAsie mineure Vol. I. p. 172 sqq. P1. 64-67.
2) Boeckh c. 1. T. 11. 11.2696. Abgehild. bei 01115111111 Antiq.
Asiat. p. 207.
a) Arneth Reisebemerkungen, in d. Denkschriften der K. Akad.
der Wiss. Philos. bist. lll. Bd. I. S. 290-292. mit Abbild. der
vordem Ansicht (nach Cassas) Taf. II.
4) Die Cass. Hist. Lib. LXIX. c. 4. Eckhel Doctr. numm.
T. VI. p. 510 sq. Niebuhr und Bunsen in d. Beschreib.
R0m's III, 1. S. 299 II.
5) Martial. Epigr. XII, 8.