568
Kampfspiele zu Ehren der Tyehe, die grossen Tycheia,
wurden zu Lampsaeus gefeiert l). Noch erhalten ist zu
Aere, neun Stunden südlich von Damascus, ein Tempel
der Tyche mit Insehriften 2), worin auch eine Statue
derselben erwähnt wird. Von den Heiligthümern der
Tyche in einigen andern kleinasiatischen Städten und
zumal in Constantinopel wird weiterhin im Zusammen-
hang der christlichen Ueberlieferung die Rede sein 3).
Weit über alle jene Stadtgöttinnen erhob sich mit der
wachsenden Weltherrschaft Rom's die Bedeutung und
der Cultus der Roma: ihren ersten Tempel erhielt sie
zu Smyrna, im J. 196 vor Chr. 4), bald darauf zu
Alabanda einen Tempel und jährliche Spiele 5). Zur Zeit
des Augustus wurden ihr mit dem Kaiser (da er allein
einen Tempel nicht annehmenawollte) in allen Provinzen
Tempel errichtetß). Noch stehen mit dieser doppelten
Palästina gegeben, sofern dort die Nyssa, deren Opferung durch
die Iphigenia erfolgt sein soll, als Tyche der Stadt verehrt zu
sein scheint, nach Malal. Chronogr. Lib. V. ed. Ox. I. p.177.
ed. Bonn. p. 139.
Boeckh C. I. T. II. n. 3644.
2) Boeckh et Franz C. I. T. III. n. 4554-4557. p. 247 sqq.
a) Hier sei noch eine Widmung an die Tyche von Myra in Lycien
mit einem Reliefbilde derselben, so wie an die Tyche von Neapel
erwähnt, Ibid. n. 4303. b. 5792-.
4) Tacit. Ann. Lib. IV. c. 56. Auch in einer Inschrift zu Smyrna
unter Nero kommt die 92:2 Puiun wahrscheinlich zusammen mit
dem Kaiser vor, Boeckh C. I. T. II. n. 3187. v. 4.
b) Liv. Hist. Lib. XLIII. c. 6.
6) Sueton. August. c. 52. Zuerst in Pergamum, Tacit. Ann.
Lib. IV. c. 37. vergl. Eckhel Doctr. numm. T. II. p. 466.
T. VI. p. 100 sq.; eine Silbermünze daselbst unter Claudius ge-
prägt mit der Ansicht des Tempels, Worin die Roma und Augustus
stehen, ist in der K. Samml. zu Berlin unter den ausgelegten
M. n. 749. s. Pinder Die K. Sammlung antiker Münzen in
Berlin S. 153. Ferner zu Nysa in Carieu und Cyme in Mysien,