557
baus (Aelio ponte exornato) auf einer Münze Clemens IX.
(1667-1669)1), auf der man unterhalb der Brücke
nicht allein den liegenden Flussgott sieht, sondern daneben
auch die Wölfin mit Bomulus und Bemus. Ferner er-
scheint die liegende Figur des Tiber, hekränzt, mit Urne
und Füllhorn in den Händen, nebst dem Gebäude des Ospizio
apostolico di S. Michele, welches am Ufer des Flusses
gelegen ist, auf einer Münze Innocenz Xllß) um 1693,
in welchem Jahr der Papst die Waisenknaben aus dem
Lateran in dieses eben ihm zugefallene Hospiz über-
siedelte. S0 sieht man auch auf einer Münze (V2 Scudo)
Clemens XI. vom J. 1706 3), welche die Ansicht einer
Kirche am Ufer des Tiber giebt, unten von beiden Seiten
zwei Flussgötter. Und auf einer Medaille Kaiser KarPs VL,
einer Arbeit des Otto Amerani4), welche eine Sieges-
göttin zeigt mit Beziehung auf die Eroberung von Temesvar
(1716) und Belgrad (1717) und die Aufschrift hat: patet
Oriens, sind umher Trophäen und zwei Flüsse, vermuthlich
die Donau und Sau, welche Kronen empor halten. Endlich
enthält von den beiden Medaillen, die auf die französische
Eroberung von Aegypten im J. 1798 geprägt sind, die
eine, von Brenet gearbeitet, zu Ehren der Eroberung
von Niederägypten 5) auf der Vorderseite den Nilgott an
1) lbid. zu p. 705. lig. XIV. Lenormant l. c. p. 35. Pl. XXXIV.
n. 3.
z) Bonanni l. c. zu p. 815. (fälschlich überschrieben 614.) lig. XI.
3) Ein Exempl. ist in der K. Samml. zu Berlin, auch in d. B eic hel-
schen Münzsanlml. in Petersb. S. 169. n. 1'121. Desgleichen zeigt
eine Münze Clemens des XII. auf den Canalbau bei Ravenna
vom J. 1735 eine schlafende weibliche Figur mit Füllhorn und
zwei Urnen, woraus Wasser lliesst; ebendas. S. 181. n. 1183.
5') Goethe'sche Samml. in Weimar Th. II. s. 162. n. 1322.
5) Von beiden ist ein Exempl. in Silber in der K. Samml. zu Berlin;
auch in der Goethcfschen Samml. Th. II. S. 213. n. 1699.