Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

542 
tuetten, die zum Theil biblischen Inhalts sind, auch die 
Nymphe des trasimenischen Sees, gleichwie Rom und 
Perugia, vorgestellt. 
2. In den nächsten Jahrhunderten wusste man in 
biblischen Bildern der Flussgötter zu entbehren. S0 ist 
die Vorstellung des Jordan bei der Taufe Christi nur der 
natürlichen Erscheinung nachgebildet in einem Tempera- 
Gemälde, das auf dem rechten Flügel eines Triptychon 
in der Sammlung Borgia zu Velletri vom J. 1336 1) sich 
befindet, so wie in einem Miniaturbilde, welches eine 
Handschrift des Speeulum humanae salvationis in der K. 
Bibliothek zu Münchenß) gleichfalls aus dem 14. Jahr- 
hundert enthält." Auch in dem Hauptwerk der Bildhauer- 
kunst aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, an den 
Bronzethüren des Baptisterium zu Florenz von Ghiberti, 
ist an der zuerst (bis 1424) verfertigten bei der Taufe 
Christi, sodann an der Thür des Hauptportals (ausgeführt 
bis 1447) bei dem Durchgang der lsraeliten unter Josua 1') 
die Personiiication des Jordan vermieden. Selbst an der 
bronzenen Thür der Peterskirche von der Hand des An- 
tonio Filarete ist ungeachtet der mythologischen Motive, 
mit denen sie verziert ist 4), in dem Relief der Kreuzigung 
des Petrus (vom J. 1445), obwohl dabei die Boma in 
Person erscheint, der Tiberfluss nur durch Wellenlinien 
angedeutet. 
Zu derselben Zeit aber sind an einem Gebäude von welt- 
licher Bestimmung Flussgötter angeordnet: der Triumph- 
bogen im Castello nuovo zu Neapel zu Ehren Alfons I. 
von Arragonien e) enthält in einem Bogen über der 
1) Abgebild. bei d'Agincourt Pitt. Tav. CXXIV. n. 
z) Cod. cum. pictur. u. 35. b. Bl. 14. vers. 
3) Abgebild. bei d'Aginc0urt Scult. Tav. XLII, 3. 
4) S. oben Th. I. S. 292 f. 
5') Abgebild. bei d'Agincourt. Archit. Tav. LIU, 1.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.