540
lassen in den Miniaturen eines Psalterium zu Bamberg
und eines Missale aus Zweifalten zu Stuttgart 1) so wie
eines Psalterium aus) England in Kopenhagen 2), auch in
einem venetianischen Gemälde nach byzantinischen Vor-
bildern in der K. Gallerie zu Berlin 3).
In einer andern Scene ist noch gegen Ende des Jahr-
hunderts der Jordan persönlich vorgestellt, in den Mosaiken
an der Tribune von S. Maria maggiore 4) und an der
Tribune der Laterankirche 5), von denen die ersteren
zwischen 1288-1292, die andern im J. 1291 von Jacob
Torriti ausgeführt sind. Die Anordnung des ganzen Bildes
und insbesondere des Flusses darin ist altchristlichen Vor-
bildern entlehnt, wie solches die Mosaiken von S. Cosma
und Damiano aus dem sechsten G) und die Mosaiken von
S. Prassede aus dem 9. JahrhundertT) enthalten: da er-
scheint in der Mitte des Gewölbes der Heiland, umgeben
von Heiligen, und im Vordergrund durch die ganze
Breite des Bildes der Jordan, so dass die letzteren Ge-
stalten an seinem Ufer stehen, welches durch Steine und
Pflanzen kenntlich gemacht ist; der Fluss selbst ist durch
Wellenlinien bezeichnet mit beigeschriebenem Namen, ohne
1) Von beiden s. oben S. 181.
2) Alte Königl. Mauusasamml. n. 1606. 40. s. oben S. 385.
3) n. 11.67.
4) Abgebild. bei Knapp Die Basiliken des christl. B0m's Taf.
XLVII. Valentini Patriarobasilica Liberiana Tav. LV. Vergl.
Platner Beschreib. R0m's III, 2. S. 284. Kugler Handb.
der Gesch. der Malerei von Burckh. Bd. I. S. 295.
5) Abgebild. bei Knapp a. 11.0. TaIÄXLVI. Valentini Patriarc.
hasilica Lateran. V01. II. Tav. XXX. Gruner Späcim. de Part
ornem. P1. 38. Vergl. Platner a. a. O. III, 1. S. 534.
G) S. oben S. 509.
7) Abgebild. bei Ciam pini Vet. monim. P. II. p. 148. Tab. XLVII.
auch in der Rambouxschen Sammlung zu Düsseldorf. Vergl.
Platner a. a. O. III, 2. S. 248 f.