537
Farbe des Wassers, der mit Schrecken nach ihm sich
umsehend sich vor ihm flüchtet (s. oben S. 71 ahn-
lich wie er vor der Nähe des Herrn beim Durchgang der
Bundeslade unter Josua zurückwich.
Bei dieser Reihenfolge von Bildwerken ist jedoch
nicht zu übersehen, dass daneben eine kaum minder zahl-
reiche Folge von Bildern der Taufe Christi hergeht, worin
die Personification des Jordan nicht aufgenommen ist.
Von solchen Bildern ist als ein Werk griechischer Ah-
kunft ein Miniaturgelnälde in dem Menologium des Basilius
aus dem 10. Jahrhundert schon erwähnt, wozu noch ver-
muthlich aus demselben Jahrhundert eine Tafel im Bap-
tisterium zu Florenz kommt, mit Mosaikbildern aus dem
Leben Jesu, unter denen auch seine Taufe 1). Gleich-
falls ohne Flussgott stellen dieselbe dar folgende abend-
ländische Bildwerke: der Elfenbeindeckel eines bamberger
Evangeliarium aus dem 9. Jahrhundert in der K. Biblio-
thek zu München 2), ungeachtet dabei Sonne und Mond in
menschlicher Gestalt gebildet sind; sodann die Miniaturen
in dem Missale zu Bamberg aus dem 10. Jahrhundert 3),
in dem Evangeliarium Otto's II. aus Epternach in der
H. Bibliothek zu Gotha und EgberVs in der Stadtbiblio-
thek zu Trier, beide aus dem Ende des lO. Jahrhunderts 4),
in dem Psalterium aus England in Kopenhagen 5) und in
l) Abgebild. bei Gori Thes. vet. diptych.-T. III. zu p. 334. Tab. I.
s. das. p. 333.
2) Cim. 56. s. oben S. 152.
3) Obwohl darin bei der Kreuzigung die Brustbilder von Sonne
und Mond erscheinen, s. oben S. 161.
4) Auf dem Elfenbeindeckel des erstem und in einem Miniaturbild
des andern sind bei der Ilreuzigung Sonne und Mond als Brust-
bilder vorgestellt, s. oben S. 163; 161.
5) Darin sind bei der Kreuzigung Sonne und Mond in halber Figur
vorgestellt, s. oben S. 162.