Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

512 
dan zusammengesetzt sei. Diese Ableitung giebt zuerst 
Hieronymus sowohl in seinen Fragen zur Genesis (zu 
c. 14. v. 14. aus Anlass des Namens Dan) 1), als in seinem 
Commentar zum Matthäus (zu c. 16. v. 13. aus Anlass 
des Namens Cäsarea Philippi) 2): und ihm sind alle spätem 
Kirchenschriftsteller gefolgt. Namentlich findet sich seine 
Erklärung im 7. Jahrhundert bei Isidorus 3) nach der 
erstgenannten Stelle, so wie bei Adamnanus 4) nach der 
letztgenannten Stelle und eben so im folgenden Jahr- 
hundert bei Beda 5). Dazu kommt im 12. Jahrhundert 
Wilhelm von Tyrus 6) (um H84), der sich auf Beda 
beruft, ferner im 13! Jahrhundert Vincentius von Beauvais 7), 
der dem Isidorus folgt, und Brocardus S), der nach eigner 
Ansicht des heiligen Landes ähnlich sich ausspricht (im 
J. 1283). Endlich gedenkt noch Adrichomius 9)  1585) 
 Hieronym. Quaest. in Genes. 14, 14. Opp. T. III. p. 328. 
ed. Vallarsi: Dzm autem unvus e fontibus est Jordanis. Nam 
alter vocalzur Jor, quod interpretatur 4322399011 id esl. rivus. 
Duobus ergo fontibus, qui haud procul a se distant, in unum 
rivulum foederatis Jorzlanis deinceps appellatur. 
2) 1a. 00mm." in Manh. 16, 1a. Üpp. T. vn. p. 121. im 10m5 
est Caesareae Philippi, ubi Jordanis oritur ad radices Libani et 
habet duos fontes, unum nomine Jor et alterum Drm; qui 
simul mixti Jordanis nomen efficiunt. 
3) Isidor. Orig. Lib. XIII..c. 21. S. 18., wo 'es' fälschlich heisst 
procul a se distantibus stalft haud procul a se distantibus. Dieser 
Fehler ist auf Vincentius von Beauvais (s. Anm. 7.) überge- 
gangen.   
4) Adam nan. De locis sanctis Lib. II. c. 19. p. 515. in Mabillon 
Act. Sanct. ord. Bened. T. III. P. 2. ' 
5') Beda Comm. in Marc. 8, 27. Opp. ed. Giles Vol. X. p. 125 sq. 
ü) Willermi Tyr. Hist. Lib. XIII. c. 18. p. 843. ed. Bongars. 
in Gest. dei per Francos.  
 Vincent. Bellov. Spec. nat. Lib. V. c. 39. p. 331. b. 
e) Brocard. Descr. terrae sanctae c. 3. p. 172. ed. Clericus bei 
d. Onomasticon urbium et locorum s. script. Amstel. 1707. fol. 
g) Adrichom. Theatr. terrae sanctae. Col. Agr.1628. p. 109. col. l.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.