Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

508 
die Urne sich stützt: der Flussgott scheint sich nach 
Christus umzusehen, der die linke Hand auf seine Schul- 
ter legt. 
Dagegen ist in römischen Bildwerken dieser Zeit 
bei der Taufe Christi die Personificaticn des Jordan ver- 
mieden. Es sind namentlich einige spätere Denkmäler aus 
den Katakomben, welche diese Scene (die sonst dort nicht 
gefunden wird) ausnahmsweise enthalten: ein Sarkophag 
in der Vorhalle von S. Maria maggiore 1) und ein Wandge- 
mälde in dem Coemeterium Pontiani?) Auch in einem Re- 
lief über der Hauptthür der Kirche S. Giovanni Battista in 
Monzaß) aus dem 7. Jahrhundert ist bei der Taufe Christi 
nur die natürliche Erscheinung des Flusses angedeutet, 
freilich in sehr unnatürlicher Ausführung, indem das 
Wasser in Gestalt eines Dreiecks vorgestellt ist, als wenn 
es von dem Leibe Christi herabströmte. 
Ausserdem ist bei Darstellung Christi, der auf einem 
Berge steht, von dem sonst in der Regel vier Flüsse 
entspringen, das sind die Paradiesesströme als Sinnbild 
der Evangelien, statt dessen der Jordan (wie der bei- 
geschriebene Name beweist) angedeutet in einigen Male- 
reien aus älterer Zeit, gleichfalls unpersönlich,  theils 
eben so durch vier Quellen, die aus dem Berge hervor- 
"brechen, in dem Wandgemälde eines römischen Cöme- 
terium4), theils durch den Fluss am Fusse desselben, in 
welchen ein Täufling einzutreten im Begriff ist, auf einer 
 Bosio p. 589. Aringhi T. II. p. 355. Bottari T. III. 
Tav. CXCIII. 
2) Bosio p. 131. Aringhi T. I. p. 381. und T. II. p. 527. 
Bottari T. I. Tav. XLIV. Münter Sinnb. H. II. Taf. X. n. 59. 
3) Abgehild. bei Frisi Mem. storiche di Monza T. I. p. 9. Tav. I. 
d'Agincourt Scult. Tav. XXVI, 8. 
4) Abgehild. bei Bosio p. 591. D. unten zur Rechten, s. dazu 
p. 591. D. Text unter n. 25.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.