503
drei Personen enthalten. In solcher Weise ist einmal
auch der Durchgang durch's rothe Meer dargestellt auf
einem Sarkophag zu Rom 1), wo die Scene nur in der
obern Abtheilung der Vorderseite den Abschnitt zur
Rechten einnimmt: da ist aber keine Personification an--
gebracht, sondern das Wasser natürlich dargestellt, worin
Pharao auf einer Quadriga fahrend versinkt, während
gegenüber Moses auf dem Trockenen steht. Dagegen
stellen mehrere Sarkophage, einer zu Rom, die andern
zu Arles und Aix, dabei den Gott des rothen Meeres
vor Augen. Zwei derselben, der zu Rom 2) und einer
zu Arles 3), zeigen eine sehr genaue Uebereinstirnmung.
Zur Rechten sieht man auf dem Trockenen die lsraeliten,
welche ihre Kinder führen oder tragen, an ihrer Spitze
links den Moses mit dem Stabe, den Aegyptern zuge-
wandt, auf dem letztern Sarkophag auch die Prophetin
Mirjain mit der Pauke (2 Mos. 15, Den grössern
Theil des Reliefs zur Linken nimmt der Untergang der
Aegypter ein: in der Mitte Pharao mit Schild und Speer
auf einer Biga, zu beiden Seiten seine Reiterei, von der
die zur Rechten, zwischen ihm und dem Moses, schon
1) Bosio p. 99. AringhiTJ. p.331. Bottari
I) Ehemals im Palast lllattei; doch kommt er in den 1776-1779
in drei Banden erschienenen Menum. Matthaeiorum nicht vor:
wahrscheinlich ist er in das christliche Museum des Vatican ge-
kommen. Abgebild. bei Bosio p. 591. Aringhi T.II. p. 397.
Bottari T. lll. Tav. CXCIV. Vergl, Münter Sinnb. H. II.
S. 58 f. In der Aufschrift der Abbildungen fällt die Bemerkung
auf, "man glaube (creditur), dass er aus den Cömeterien ans-
gegraben sei"; es wird aber nicht gesagt, 0b die hierdurch
ausgedrückte Ungewissheit äusserlich begründet ist, oder oh
man nur aus einem innern Grunde, durch die Ungcwühnlichkeit
der Darstellung zu einem Zweifel hingeführt ist.
3') Abgebild. bei Millin Voy. dans le midi de la Frunee T. lll.
p. 538 sq. Pl. LXVII. lig. 3.