Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

493 
Kampf des Achilles mit dem Hectol" 1);  sodann aus 
dem Sagenkreis des Hercules: der Ismenus bei seiner 
Geburt2), der Ascanius beim Raub des Hylas3), der 
Erasinus bei Erlegung der Stymphaliden 4), der Eryman- 
thus bei Bezwingung des erymanthischen Ebers 5) und 
der Alpheus, mit dessen Wasser er die Ställe des Augias 
reinigt G);  ferner der Eridanus beim Fall des Phaeton T) 
und der Anio, in den die Bhea Sylvia sich stürzt 8). Von 
den Quellnymphen ist die Alope, Tochter des Cercyon 
zu bemerken, die nach ihrem tragischen Tode von Neptun 
in eine Quelle verwandelt wurde 9); hingegen ist die 
1) Auf der Anm. 2. d. vor. S. angef. llrlarlnorscheibe im Capit. Mus. 
l. c. n. 8. 
z) Auf einem Sarkophagrelief im Pio-Clement. Mus, Visconti 
Mus. Pio-Cl. T. lV. p. 276. Pl. XXXVII. 
a) S. unten S. 498. 
4) Auf einem Fries mit einem Theil derArbeiten des Hercules im Pio- 
Clement. Mus. bei Visconti Mus. Pio-Cl. T. IV. p. 306. Pl. XL. 
5) Er ist als Jüngling gebildet auf dem eben erwähnten Fries des 
Pio-Clement. Mus, Visconti p.307. Pl. XL.; als Nymphe an 
einer Marmorschaale mit den Arbeiten des Hercules in der Villa 
Albani, bei Zoega Bassiril. Tav. LXlI. LXlIl. Platner Be- 
schreib. Bom's lll, 2. S. 504.  
ü) Er ist in den vorgedachten beiden Reliefs, das einemal als 
Nymphe, das anderemal in männlicher Gestalt vorgestellt.  
Unter den Reliefs an der Marmorschaale erscheint auch die 
Nymphe des lernäischen, so wie die des stymphulischen Sumpfes. 
7) Er ist einmal als bärtiger Mann, ein andermal als unbärtiger 
Jüngling vorgestellt in zwei. Sarkophagreliels aus der Villa 
Borghese: das letztere bei Winckelmann Monum. ined. 
n. XLIII, das erstere, jetzt im Louvre, bei Clarac Musee de 
 sculpt. Pl. 210. In derselben Vorstellung eines Sarkophagreliefs 
zu Florenz, B. Gall. di Firenze l. e. Tav. 97. ist das Gesicht 
des Flussgottes restaurirt. 
a) In einem Relief im Pio-Clement. Mus, Visconti T. V. p. 171. 
Pl. XXV. 
9) In einem Relief der Villa Panfili Doria, Welck er in d. N.Annal. 
frane. de l'lnst. arch. T. I. p. 156 sq. Pl. C, 1836.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.