Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

480 
Insbesondere hat Raphael zu den Bildern aus der Apostel- 
geschichte in den Tapeten der Sixtinischen Kapelle am 
Rande, wo er mehrfach mythologischen Motiven Baum 
gegeben, namentlich in den Sockelbildern Fluss- und Wald- 
götter erscheinen lässt, bei den letztern auch Berggötter 
vorgestellt 1). 
Auch die moderne Bildhauerkunst hat dieser Aufgabe 
sich bemächtigt. Schon von Tribolo war für die Wasser- 
werke, welche er im Auftrag des Herzogs Cosimo von 
Florenz in der Villa von Castello etwa zwei Meilen von 
dieser Stadt um 1540 ausführte, der Plan entworfen 2), 
von zwei neben einander liegenden Brunnen den einen 
mit der Statue des Berges Asinaio (jetzt Monte Senario) 
zu verzieren, die Wasser aus dem Munde in einen davor 
stehenden Behälter speit: dasselbe sollte weiterhin in ein 
Becken sich ergiessen, welches von einer Statue des 
Flussgottes Mugnone getragen würde; bei dem andern 
Brunnen sollte eine ähnliche Figur den Berg Falterona 
bedeuten und dessen Wasser einer Statue zugeführt werden, 
welche gegenüber dein Mugnone den Flussgott Arno dar- 
stellt:  weil nehmlich der Mugnone dem Asinaio und 
der Arno dem Falterona entspringt. Doch sind nur die Sta- 
tuen dieser beiden Flüsse ausgeführt, die der Berge nicht 
vollendet. 
Dagegen findet sich von der Hand des Giovanni da 
Bologna in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein 
kolossales Werk im Lustschloss Pratolino bei Florenz 3): es 
ist der Berggott Apennin, der sechzig Fuss hoch selber 
ein Berg ist, im Leibeeine Grotte hat und grotesk aus 
allerlei Steinen und Muscheln zusammengesetzt ist; 
1) Platner Beschreib. Bomls II, 2. S. 
2) Vasari Leben der Maler Bd. IV. S. 
3) Nagler Künstlerlex. Bd. II. S. 19.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.