475
oder als Jüngling, mitunter mit einem Zweige versehen,
einmal auch als Ursprung von Quellen mit einer Urne
neben sich 1); auch wird ihm eine Nymphe zugesellt,
auf deren Rede er zu horchen scheint 2). Und der Berg
lda beim Urtheil des Paris als bärtiger Mann 3) sowie
in der Fabel des Ganymedes als jugendlicher Mann mit
einem Baumast4), in beiden Scenen aber auch als Nymphe 5).
Ferner der Kaukasus mit dem gefesselten Prometheus ß)
als ein bärtiger Mann, mit der Linken einen Baumstamm
umfassend, in der Rechten eine Schlange haltend: so wie
der Atlas bei Darstellung des Aeneas und der Dido "O.
Auch zeigt ein Votivstein vom Caelius 8) mit der Figur
des Jupiter Caelius, dem er vornehmlich geweiht ist, den
Genius dieses Berges, wie aus der Widmung erhellt.
Desgleichen erscheint in einem Gemälde zu Pompejig)
der Kitharon voll Erstaunen über die Verwandlung des
München, Gerhard Ant. Bildw. S. 281. Taf. XXXVII. Im Louvre,
Clarac Musee de sculpt. T. II. p. 337. 336. Pl. 165, 437. S.
bes. O. Jahn Archäol. Beitr. S. 61. 64.
1) In Villa Borghese, Gerhard Ant. Bildw. S. 283. Taf. XXXVIII.
O. Jahn a. a. O. S. 64.
2) Im Klosterhof von S. Paolo, Gerhard Ant. Bildw. S. 284.
Taf. XXXIX. O. Jahn a. a. O. S. 61 lf.
3) In der Villa Ludovisi, Platner Beschreib. B0m's III, 2. S. 581.
4) Im Louvre, Clarac Musee de sculpt. Pl. 181, 63.
5) In der erstem auf einer Münze Caracallafs, s. B aou l-Roch e tte
Monum. ined. T. I. p. 262; in der andern auf einem Sarlrophag
h. Visconti Mus. Pio-Clement. T. V. Pl. XVI. Gerhard Be-
schreib. Bom's II, 2. S. 136.
ü) Mus, Capit. T. lV. Tab. XXV.
7) Visconti Mus. Pio-Clement. T. VII. p. 102. Pl. XVII. Ger-
h ard Beschreib. Konfs II, 2. Beil. S. 10.
e) Gori Inscr. antiq. in Etrur. urb. exsl. P. I. p. 185.
9) O. Müller Denkm. d. a. K. Bd. II. Taf. XVII. Iig. 183. O.
Jahn a. a. O. S. 15. Anm. 8.