Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

463 
Verfasser eines Gedichts über die Winde l), ist nun auch 
auf das Mittelalter übergegangen,  weshalb sie eben 
hier näher erörtert werden ist. Die mittelalterlichen 
Namen aber der Winde sind diese: 
IS 
Circius 
Thrascl: 
Septentriu 
s. Apurclius 
 
Aquilo 
Vs. Bureas 
Conls s. 
Argestes 
(Vulturnus) s. 
Caecias 
Zephyrus s. Favonius  
 Subsolaizzzs s. 
Apeliufes 
Africus s 
Lihs 
Eurus 
Libonutus 
Austroafricus 
(i) 
Auster 
s. N olus 
Euroauster. 
Zwar ist noch Cosmas Indicopleustes, der die Erde für 
ein längliches Viereck hielt, bei den vier Weltgegenden 
stehen geblieben; indem er jene Stelle des Ephorus mit- 
theilt in seiner nchristlichen Topographie" (wodurch dies 
Bruchstück uns erhalten ist), erklärt er seine Zustimmmung 
zu den Worten und der Zeichnung desselben als überein- 
stimmend mit der heiligen Schrift?) Johannes Damascenus 
aber beschreibt die zwölfstrahlige Windrose 3) und zwar be- 
Stimmt er die vier Mittelwinde, welche dem Ost- und West- 
punkt zunächst wehen, (gemäss der vorhin nachgewiesenen 
Construction) durch die Punkte des Horizonts, in denen die 
Sonne in den Solstitien auf- und untergeht. Bei den La- 
ißinern giebt schon Isidorus die lateinischen und griechi- 
SC-hcn Namen und im Allgemeinen die Richtung der 12 
I) Burmann Anthol. lat. Lib. V. epigr. 114. T. II. p. 386-391. 
Wernsdorf Poet. lat. mi_n. T. V. P. 1. p. 524-532. Vergl. 
Areval. zu Isidor. T. I. p. 666 sq. 
2) Cosm. Indicop l. Topogr. christ. Lib. II. p. 148. b. 149. b. 
ed. Montfauc. 
a) Joh. Damasc. De fide orthod. Lib. II. 0. 8. p. 169.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.