455
sein Gemälde die Geburt der Venus 1): sie schwimmt im
Geleit von Liebesgöttern auf einer Muschel dem Ufer zu,
getrieben von zwei Windgöttern, welche über dem Meere
schwebend in dieser Richtung blasen; dieselben erscheinen
in ganzer Figur. Hingegen hat Raphael in den Fresken
des Badezimmers im Vatican bei Behandlung desselben
Gegenstandes 2) dieses Motiv nicht angewandt, da er die
Venus bei ruhiger See zeigt, wie sie eben eine schwim-
mende Muschel besteigt 3); aber in dem folgenden Bilde:
Venus und Amor auf Seelöwen die schäumende See be-
fahrend 4) schauen aus Wolken zwei Winde in Gestalt
von Köpfen, aus deren Mund starke Strahlen ausgelm.
Ferner hat Leonardo da Vinci in einer verloren gegangenen
Zeichnung aus seiner Jugendzeit den Neptun dargestellt
auf stürmendem Meer von Seepferden gezogen, umgeben
von Winden und Meergöttern 5). Eben solche Scene,
Neptun das Meer befahrend, welches von zwei Winden
in Gestalt blasender Köpfe aufgeregt wird, enthält das
'l'itelblatt eines Breviarium des Königs Matthias Corvinus
von Ungarn ß), dessen Malereien in den J. 1487-1492
1) In der florentinischen Gallerie, Vasari Leben der Maler Bd. II.
Ahth. 2. S. 238. Vergl. oben Th. I. 327. Nähere Kunde von
diesem Bilde verdanke ich Herrn Dr. Guhl aus eigener An-
schauung.
2) Passavant Rafael von Urhino Th. II. S. 279. Gestochen von
Marco da Ravenna, Bartsch Peintre grav. T. XIV. p. 243.
n. 323. Ein Exempl. im K. Kupferstichkab. zu Berlin.
a) Eine Geburt der Venus ist, auch von Tizian in der Bridgewater
Gallerle (Waagen Kunstw. und Künstler in England Th. I.
S. 323.), worin eben so wenig das Momiv mit den Winden an-
gebracht ist.
4) Barlzsch l. c. p..244. n. 324.
5') Vasari Leben der Maler Bd. III. AbLh. 1. S. 14. Vergl. oben
Th. I. S. 328.
ü) In der vatic. Biblioth. N0. 112. Bl. 7. Abgubild. bei d'Agin-
courl. Pitt. Tav. LXXIX, 1.