452
oben und unten sind blasende Köpfe vorgestellt, auf dem
Schiffe ist man sehr geschäftig, Jonas ist eben über Bord
geworfen, man sieht ihn dann noch einmal in betender
Haltung, während der Wallfisch naht ihn zu verschlingen.
Auch ist noch die Scene aus der Offenbarung (7,
wie die Winde von den Engeln zurückgehalten werden,
dargestellt von Dürerx unter seinen Holzschnitten zur Apo-
calypse (1498)1): die vier Winde erscheinen oben zu
beiden Seiten als blasende Köpfe, darunter ihre Engel
mit Sehwerdtern, denen ein in den Wolken schwebender
Engel mit dem Kreuz Befehl giebt; zwei jener Engel be-
drohen die beiden untern Winde, welche herabwärts gegen
die Erde blasen, der eine holt sogar mit dem Schwerdt gegen
den Wind zur Linken aus, bei den beiden andern Win-
den bedarf es dessen nicht, da sie nach oben blasend
der Erde nicht schaden. Ganz dieselbe Composition, nur
anders gewendet, hat Lucas Cranach in seinen Holzschnit-
ten zur Apocalypse aufgenommen, die in dem Lutherschen
Neuen Testament von 1522 sich finden 2).
Wiederum sind die Winde in ganzer Figur gebildet
in einer allegorischen Darstellung auf Tapeten im Museum
Cluny, welche aus Arras stammend der zweiten Hälfte
des 15. Jahrhunderts angehören 3). Im Hintergrund sieht
man ein Schiff in Gefahr von den Wellen verschlungen
1) Zuerst Nürnb. 1498. 2. Ausg. Nürnb. 1511., heidemal Bl. 7. a.
Bartsch Peintre grav. T. VII. p. 128. n. 66. Heller Albr.
Dürer's Leben und Werke Bd. II. S. 628. n. 1668. Ein Exemplar
der zweiten Ausgabe ist im K. Kupferstichkab. zu Berlin.
9') Septemberausg. Bl. bbJI. vers. Dccemberausg. B1. LXXVIII. vers.
Heller Luc. Cranaclfs Leben und Werke S. 272. Beide Aus-
gaben sind in der K. Bibliothek zu Berlin.
3) Abgebild. bei du S0 m m erard Les arts du moyen üge. Album.
Ser. III. Pl. 34; beschrieben von Guilhermy bei Didron
Annal. archeol. T. I. p. 45. h.