Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

431 
gedenken. Der eine ist Camoens (1572), der es je- 
doch, ohne es zu nennen, nur als ndas lebende Licht, 
dem Seevolk heilig" bezeichnet 1). Näher beschreibt es 
Ariost im Basenden Roland (1515) 2): 
Und völlig siegten beut die grirumen Wogen, 
Hielt nicht geschwind die Wuth des Sturmes ein. 
Doch, bald erheitre sich. des Himmels Bogen, 
Verheisst Sanct Ermo's längst ersehnter Schein, 
Der auf dem Bngspriet leuchtend aufgegangen, 
Weil man gekappt so Masf als Segelstangen. 
Kaum sieht man, dass das schöne Licht entglimme, 
So ist das Schiffsvolk auf den Knie'n zu selin, 
Um feuchten Aug's, mit zitternd weicher Stimme 
Um friedliches und stilles Meer zu flehn. 
Der grause Sturm, der mit verstoclrtem Grimme 
Bis jetzt getobt, begann nun ahzustehn. 
Die wilden Stürnf aus Nord' und Westen ruhten, 
'Und ein Südwestwind blieb der Herr der Fluthen. 
4. S0 hat sich bei diesem Naturphänomen eine my- 
thische Vorstellung, getragen von der Legende wie von 
der romantischen Poesie, bis auf die Gegenwart fortge- 
pflanzt. Jedoch nur die Vorstellung von einem persönlichen 
Ursprung dieser Erscheinung, nicht auch der mythische 
Name. Es sind darüber in der neuern Physik ganz un- 
richtige Meinungen herrschend, weshalb die Benennung 
hier schliesslich noch einige Erläuterung erhalten möge. 
C a m 0 ö n s Lusiad. 
übers. 
V01) 
Donner S. 
166: 
Das Licht, das lebende, gew'alnrt' ich klärlich, 
Das immerdar dem Seevolk heilig galt, 
Wann Ungewitter dunkelt, und gefährlich 
Der Sturm sich aufmacht. und Gehen! erschallt. 
Vergl. v. Humboldt Kosmos Th. II. S. 59. 
Ariost Orlando furioso C. XIX. St. 50.  
2. Ausg. S. 302. 
122. 
übers. 
Streckl".
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.