Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

430 
in den lateinischen Martyrologien seit dem 9. Jahrhundert, 
namentlich bei Rhabanus, Ado, Usuardus, Notker. Der- 
selbe lautet zusammengezogen Ermus, italienisch Ermo, 
auch Elmo, und so ist nach ihm das Kastel von Neapel 
St. Elmo genannt, welches König Karl II. um 1300 erbaut 
und Kaiser Karl V. im J. 1538 erneuert hat. Unter diesem 
Namen ist er seit Jahrhunderten von Sehiffern auf dem 
mittelländischen Meer, zumal Italienern, um Rettung ange- 
rufen: „seine Hülfe glaubte man im Unwetter zu erfahren, 
indem über dem Schilf die Fackel erschien, welche die 
Alten Helena nanntena 1).  Bei den Spaniern und Portu- 
giesen aber ist in gleicher Beziehung unter demselben Namen 
der Dominikaner Petrus Gonzalez zu Tuy (oder Tude 
im spanischen Gallicien an der Grenze von Portugal) ver- 
ehrt, der 1240 gestorben und 1254 selig gesprochen ist 
und der in Heiligenverzeichnissen am 15. April aufgeführt 
wird. Er gilt für den Schutzpatron der Schiffer, die 
ihm es Dank wissen, wenn im Unwetter auf dem Maste 
eine bläiuliche Flamme sich zeigt: dann wünschen sie sich 
Glück und frohlocken über ihre Errettung. Daher pflegt 
derselbe abgebildet zu werden in Dominikanertraeht, in 
der Rechten eine brennende blanliche Wachskerze tra- 
gend 2). Doch ist ihm ursprünglich keineswegs der Name 
Elmus eigen, der vielmehr erst im 16. Jahrhundert auf- 
gekommen ist: wahrscheinlich ist er von einheimischen 
Schilfern auf ihn übertragen, da sie denselben Schutz 
und dieselbe Erscheinung ihm beimassen, welche die 
Italiener ihrem Heiligen, dem Erasmus oder Elmus, ver- 
dankten 3). 
Aus beiden Nationen sind es auch zwei grosse 
Dichter des 16. Jahrhunderts, welche des St. Elmsfeuers 
1) Papebroch. in ACL Sanct. Antv. d. II. Jun. T. I. p. 
2) Id. in Act. Sanct. Antv. d. XV. Apr. T. II. p. 390. c. 
3) lhid. p. 391. c. und an dem Anm. 1. angef. O. 
218.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.