Volltext: Mythologie der christlichen Kunst von der ältesten Zeit bis in’s sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1, Abth. 2)

Im 
christlichen 
A lterthuln. 
Es ist dies das merkwürdige Relief eines marmornen 
Sarkophags, der bei Ausgrabung der Fundamente der 
Peterskirche gefunden worden: er hat ehedem im Garten 
der Villa Medici gestanden, jetzt wird seine vordere 
Platte im christlichen Museum des Vatican aufbewahrt 1). 
Dieselbe enthält ausser andern alt- und neutestament- 
lichen Scenen vornehmlich die Geschichte des Jonas: wie 
er aus dem Schilf in's Meer geworfen, wie er von dem 
Wallfisch wieder ausgespieen wird, und wie er unter der 
Kürbislaube ruht. Bei der Darstellung der ersten Seene 
nun erscheint unmittelbar über dem Tau- und Segelwerk 
eine halbe Figur, mit einer Strahlenkrone geschmückt 
und von einem nach oben oifenen, lichten Kreise umge- 
ben,  und rechts hinter einem Felsen ebenfalls eine 
halbe Figur, "mit Flügeln. Die letztere bezeichnet 'den 
Wind (s. unten S. 441.). Nicht so klar ist die Bedeutung 
der erstern Figur, die auch mehrere Erklärungen her- 
vorgerufcn hat. Buonarroti?) nimmt sie für die Sonne: 
da es nehmlieh weiterhin heisst (Jon. 1, 15): "und sie 
warfen Jona in's Meer; da stand das Meer stille von seinem 
Wüthen", und der erstere Moment gerade in dem Bilde 
dargestellt ist, so sei in demselben auch das Nachlassen 
des Sturms enthalten, welches durch das Wiedererscheinen 
der Sonne treffend vorgestellt wäre. Es wird aber ein- 
gewendet, dass die Gestalt nach Gesicht und Brust weib- 
 Abgeb. bei Bosio p. 103. Aringhi T. I. p. 335. Bottari 
T. I. Tav. XLII. d ' A g i n c 0 u rt Scult. Tav. V, 6. Vergl. Beschreib. 
Bom's II, 2. S. 366. Einzeln die Scene mit dem Jonas, auf die es 
uns hier ankommt, auch bei Münte r Sinnb. II. II. Taf. IX. fig. 45. 
und bei Piper Das St. Elmsleuer, in Poggendorßs Annalen d. 
Physik Bd. LXXXII. 1851. S. 317 lT. Taf. I. fig. 9. 
2) Bnonarroti Vasi di vetro p. 7. 
Plper, Mytho]. u. Symbol. d. rhr. Kunst. I. 2. 27
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.