388
Mann, der dürre Bäume behackt. In dieser Zeit aber
der aufbliihenden Landschaftsmalerei und der individuali-
sirenden Charakteristik erweitern sich die Monatsbilder
und erlangen in Miniaturen von der anmuthigsten Aus-
führung das Gepräge landschaftlicher Genrebilder oder
von Familienscenen. Ein Beispiel der erstern Art giebt
das Gebetbuch der Anna von Bretagne aus dem Ende
des 15. Jahrhunderts in der K. Bibliothek zu Paris 1),
welches als Bild des Januar eine Landschaft mit Schneefall
zeigt: ein Mann in den Mantel gehüllt, steigt eine Haus-
treppe hinan, um sich zu bergen; im Hause trägt einer
Holz in ein inneres Gemach, ein anderer scheint mit
Essen beschäftigt. Von der andern Art ist ein Bild in
dem Missale des Cardinals Albrecht, Churfürsten von
Mainz, von 1524 in der Hofbibliothek zu Aschaffenburg z):
rechts lodert eine behagliche Kaminllamme; nahe derselben
sitzt der Grossvater vom warmen Pelz umhüllt und unter-
hält sich mit dem Enkel, das Gesinde trägt Speisen auf
den reinlich gedeckten Tisch, die Hausfrau spielt auf
dem Spinet 3).
Ganz abweichend von dem vielhundertjährigen Her-
kommen und fern von dem naiven Sinn und der er-
frischenden Naturwahrheit der letzterwähnten Malereien,
wie es in dem Zeitalter Ludwig's XIV. nicht anders zu
erwarten ist, sind die Monatsbilder, welche Charles le
1) Waagen Kunstw. und Künstler in Paris S. 380.
2) Merkel Die Miniaturen u. Manuscr. der Hofbibi. zu Aschaffen-
burg S. 7. mit Abbild. Taf. III, 1.
3) Hingegen in der ältern, einfachem Art componirt sind die
Monatsbilder von Sandrart in der Pinakothek zu München (n. 101-
103. 117-119. 143-445. 163-465): den Januar bezeichnet
ein alter Mann in einem Lehnstuhl am Feuer sitzend, in der
Ferne belustigen sich Knaben auf dem Eise.