321
Carus und Carausius 1), auch auf einer griechischen
Münze mit der Aufschrift sÜrvxsZg xatgoi aus Laodicea
in Phrygien unter Caracalla z); endlich auf einer Gold-
münze Kaiser Constantiifs des Grossen 3), ungewiss aus
welcher Zeit, mit der Aufschrift Fclicia tempora. Auf
Sarkophagen erscheinen sie theils in Begleitung des
Bacchus 4), theils se'hständig 5), öfters so, dass in ihrer
Mitte das Bildniss des Verstorbenen angebracht ist, wo-
durch sie mit dessen Gedächtniss unmittelbar in Beziehung
treten ß). Diese Beziehung spricht sich näher dadurch
eine Frucht hält, die sie eben gepflückt hat, und unter dem
Baum drei oder vier nackte Knaben, welche Früchte pflücken
und in eine Urne legen; abgeb. bei Spanhem. l. c. p. 815.
vergl. Eckhel l. c. p. 112. Dem folgenden Jahr 185 gehört
der Münztypus mit den Horen an, dessen vorhin gedacht ist
S. 314. Anm. 3.
Eckhel l. c. p. 361. 505. 509. T. VIII. p. 45.
2) Eckhel l. c. T. III. p. 165.
a) Banduri Numism. imp. Rom. T. lI. p. 244. (auch in Erz,
Ibid. p. 296.); abgebild. p. 215. Eckhel I. c. T. VIII. p. 84.
Mionnet De la rarete des med. Rom. ed. 2. T. II. p. 222.
4) Sarliophagplatte im vatic. Mus, Beschreib. Bonfs II, 2. S. 128.
n. 6; im Louvre n. 770., Clarac Musee de sculptl. T. II. p. 408.
P1. 146. S0 auch auf einem Bleigefäss, das wahrscheinlich zu
einem Asclienbehälter gedient hat, aus römischen Ausgrabungen
in der Samml. Blacas (nur dass diese Genien ungeflügelt sind),
Gerhard Ant. Bildw. S. 327. Taf. LXXXVII. Auch der
Figur der Erde sind sie beigegeben, virenn auch in geringerer
Zahl, vergl. oben S. 55. Anm. 6.; dann erscheinen sie aber
lediglich als deren Attribut, ohne etwas Eigenes zu bedeuten.
b) Im vatic. Museum, Beschreib. Bom's II, 2. S. 33. n. 57. S. 144.
n. 62.
Auf einem Sarkophag im Pio-Clement. Mus., Beschreib. Rom's II,
2. S. 128. n. 7. Die Figur des Verstorbenen mit nur einem
Genius auf beiden Seiten, desgleichen die Genien des Herbstes
und Winters die Figur des Verstorbenen umgehend, auf Sarka-
phagen ebenfalls im vatic. Mus. Ebendas. S. 109. n. 62. S. 32.
n. 27.
Pirßr. Mythol.
Symbol.
chr.
Kunst.
21