300
als wären diese Ereignisse unter dem Zeichen, das heisst
in dem entsprechenden Monat, vorgefallen 1). Dagegen
mit directer Ableitung der Sternnanlen von den betreffen-
den biblischen Ereignissen, aber ohne dies chronologische
Motiv, findet sich eine ähnliche Erkläirung der 'l'hierkrcis-
zcichen bei Bridferth Mönch zu Ramsey gegen Ende des
10. Jahrhunderts in seinen Glossen zum Beda?) und
wörtlich übereinstimmend in einem mailänder Kalen-
darium 3), sowie in dem Kalender einer Handschrift des
12. Jahrhunderts aus Zweifalten, jetzt in der K. Bibliothek
zu Stuttgart 4): in der letztern wird diese Erklärung'
als die eigentliche (als die Veritas) der heidnisch-myitho-
logischen (der Fabula) gegenübergestellt. Hiernach hat
der Wassermann seinen Namen von Johannes dem T.,
welcher den Erlöser im Jordan taufte, der Fisch von dem
Wallfisch, in welchem Jonas drei Tage und Nächte zu-
brachte, der VWdder von dem Widder, den Abraham für
den Isaac opferte, der Stier von Jacob, der gleich einem
Stier mit dem Engel zu Bethel kämpfte, die Zwillinge
von Adam und Eva, die aus Einem Körper gemacht sind,
der Krebs von Hieb, der mit Schwären geschlagen war,
der Löwe von der Löwengrube, in welche Daniel ge-
stossen ward, die Jungfrau von der Maria, die als Jungfrau
geboren hat, die Waage von dem Verrath des Judas,
der den Preis des Erlösers sich zuwagen liess, der Scorpion
l) Z. 3.: Aquarius piscis typus Christi pro eo, quod circulncisus
est Christus in eo. Dagegen heisst es bei Bridfe rlh: Aquarius,
Johannes Baptista, quia in alveo Jordanis salvatorem bapßizauvit;
und in dem mailänder Kalend.: XV. Kal. Fahr. Sol in Aquario,
quia Joh. Bapt. in Jordane salvatoreln haptizat. Dieselbe Form
der Sätze ist durchgehends angewendet.
z) Bridefert. Rames. Gloss. in Bßd. De tenlp. rat. c. 14. in
Bed. Opp. T. II. p. 71. ed. C01.
a) Muratori Rer. Ital. script. T. II. P. 2. p. 1027-1034.
4) S. oben S. 284 f.