293
des Sonnenjahres verglichen werden 1); so scheint auch
der Sinn jener Composition auf den Reliquienkasten zu
sein, dass jedem Monat ein Apostel vorsteht. Wenig-
stens zugetheilt ist jedem Monat ein Apostel auch in dem
Kalender (worin übrigens die Thierkreiszeichen aus-
gelassen sind) des berühmten Psalterium aus dem Ende
des 12. oder dem Anfang des 13. Jahrhunderts in der
K. Privatbihliothek zu Stuttgart. Und wenn in der früher
(S. 228.) (erwähnten Welttafel, welche einem Gedicht
des Frauenloh in der Weimarer Handschrift aus der ersten
Hälfte des 15. Jahrhunderts beigefügt ist, am Rande wie
die 12 Zeichen des Thierkreises, so in der vorangehen-
den Sphäre der Fixsterne gerade 24 Sterne angegeben
sind; so scheinen diese Zahlen auf die 12 Apostel und
die 24 Aeltesten hinzudeuten 2).
Endlich ist der Thierkreis auch zuweilen bei Dar-
stellung der Weltschöpfung aufgenommen, namentlich in
dem Gemälde des Pietro di Puccio (dem mappamondo)
im Campo santo zu Pisa um 1391, so wie die Thierkreis-
zeichen in den Kartonen Raphaels, welche in der Kirche
S. Maria del popolo in Mosaik ausgeführt sind 3). Eine solche
Beziehung hat auch die blosse Darstellung des Thierkreises
innerhalb eines Ringes von Wenzel Jamnitzer (j- 1586)
Clemeul. Hom. II. c. 23. vergl. Baur das manich. Religions-
system S. 298 f. So werden auch nach der Lehre der
Valeminianer die 12 Apostel, welche das Evangelium der Wieder-
geburt verkündigenl, mit den 12 Thierkreisbildern, welche der
irdischen Geburt vorstehn, zusammengestellt, s. Excerpt. Theo-
dot. c. 25. p. 975. ed. Power. vergl. Neander Emw. der gnost.
Syst. S. 139.
2) Doch ist zu bemerken, dass diese Bestimmung von 24 Fixsterneu
uusser den 12 Thierkreisbildern sßlwn bei den Chaldiißrn Sich
findet, Diodor. Bibl. hist. Lib. II. c. 31.
a) s. oben s. 107. 243.