288
Ganz gewöhnlich erscheinen dann in den Kalcndarieit
des Mittelalters bis in die neuere Zeit diese Thierkreis-
bilder, jedes dem Monat beigesetzt, in welchem die Sonne
in dasselbe eintritt. Ein solches Kalendarium auch noch
aus dem H. Jahrhundert findet sich vor einem Psalterium
zu Florenz 1) desgleichen aus dem 12. Jahrhundert
(vom J. 1149) zu St. Gallen 2); aus dem 13. Jahr-
hundert zu Anfang zweier Psalterien in der K. Bibliothek
zu Paris 3) und vor einem Psalterium aus Corbie in der
Stadtbibliothek zu Amiens 4), so wie vor einem Psalterium
in der Stadtbibliothek zu Leipzig 5) und zu Anfang eines
Breviarium aus Zweifalten in der K. Bibliothek zu Stutt-
gartö); ferner in zwei Gebetbüchern des Herzogs
Johann von Berry aus dem Ende des 14. und dem An-
fang des 15. Jahrhunderts in der K. Bibliothek zu Paris T),
in einem lVlissale aus den ersten Zeiten des 15. Jahr-
hunderts in der St. Jacobsbibliothek zu Brünn S), in einem
Breviarium zu Florenz 9) und einem Gebetbuoh französi-
l) Bibl. Laurent. Plut. XVII. Cod. 3. s. Bandini Catal. codic.
lat. bibl. Laurent. T. I. p. 324.
K) Bar. de Zach in s. Corresp. astron. a. 1824. p. 502.
3) Waagen Kunstw. u. Künstler in Paris S. 285. 286.
4) N0. 124. nach Garnier Catal. des manuscr. de 1a" bibl. coinm.
de la ville d'Amiens p. 96 sq. Von diesen Bildern sind die
Jungfrau und die Zwillinge abgeb. bei Bigollot in d. Mem.
de la soc. des antiq. de Picardie T. III. p. 378. 383. not 2.
Pl. XIX. n. 52. 53.
b) Cod. CLXXXIX. Bl. 13-18.
Waagen Kuustw. u. Künstler in Deutschland Th. II. S. 191.
T) Waagen Kunstw. u. Künstler in Paris S. 337. 338.
B) v. Wolfskron in d. Quellen und Forschungen zur vaterlünd.
Gesclr, Literatur u. Kunst S. 145. Vergl. oben S. 189.
9) Bibl. Laurent. Plut. XVII. cod. 28. s. Bandini l. c. p. 351.,
wo dies Kalendariuiu bezeichnet wird als mirificis signorum
Zodiaci picturis decoratum.